HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schrittfolge 37: Anleitungen zum Spurhalten des Projekts und des Projektmanagements.

Es geht um die situative, fortlaufende und ergebnisorientierte Einbeziehung des (bisher) Unplanbaren, Unwissbaren,

Es geht um die Anpassungen des Projekts und des Projektmanagements durch die Überraschungen, das Neue.

Es geht um die Anpassungen des Projekts und des Projektmanagements an das bisher:

  1. Übersehene,
  2. anders Bewertete und Gewichtete,
  3. Ausgeschlossen, aber dennoch Eintretende,
  4. Vermiedene, an das Ausgewichene,
  5. Ignorierte,
  6. Unbeabsichtigte, aber dennoch Geschehende,
  7. Unwahrscheinliche, das wahrscheinlich eintreten wird,
  8. Wahrscheinliche, das nicht mehr eintreten kann,
  9. Unvollständige, das jetzt ergänzt und vervollkommnet werden kann,
  10. Unnötige, das sich doch als notwendig erweist,
  11. Überflüssige, überflüssig Gewordene,
  12. Fehlende,
  13. Mangelhafte, Unzureichende, Ungenügende,
  14. Unzweckmäßige, Ungeeignete und die entsprechenden Ersetzungen,
  15. Versäumte, Vernachlässigte, das jetzt unausweichlich und angemessen zu erledigen ist,
  16. Vergessene.

Es geht z.B. um:

  1. Erweiterungen,
  2. Streckungen, Dehnungen,
  3. Verlängerungen oder Verkürzungen,
  4. Anreicherungen,
  5. Präzisierungen, Konkretisierungen,
  6. Teilweise Aufgabe,
  7. Erneuerungen,
  8. Verstärkungen, Schwächungen,
  9. Schutz, Bewahrung,
  10. Vorzeitige Aufgabe von Teilen oder des gesamten Projekts.

Ziele:

  1. Konsequente Verfolgung der Projektziele.
  2. Beharrlichkeit in der Wahrnehmung der Interessen des Projekts durch das Projektmanagement.
  3. Erhaltung und Sicherung der Freiräume für das Projekt und das Projektmanagement.
  4. Früherkennung und Berücksichtigung von Änderungen und Veränderungen der Rahmenbedingungen.
  5. Anpassung der Strategien des Projektmanagements.
  6. Fortlaufende Anpassungen des Projektmanagements.
  7. Verstärkung der Wirksamkeit des Projektmanagements.
  8. Sicherung einer konsequenten und erfolgsorientierten Ergebnisorientierung.
  9. Einforderung und Anerkennung von Disziplin.
  10. Unverzügliche Korrekturen bei Versagen oder Ausfall von Schlüsselpersonen im Projekt oder im Projektmanagement.

Fortlaufend einzubinden in das Projekt und in das Projektmanagement sind z.B.

Anleitungen:

  1. Achten Sie auf Veränderungen der Interessen am Projekt und am Projektmanagement, auch auf kleinste.
  2. Achten Sie auf mögliche Verführungen, Verleitungen, Abweichungen, Verzweigungen, Teilungen, Aufteilungen, z.B. für Mitnahmeeffekte.
  3. Achten Sie auf Verletzungen und Verstöße gegen Absprachen, Versprechen, Zusagen, Verträge und Vereinbarungen.
  4. Achten Sie auf Hinweise, Bevorzugungen oder Verweigern von Vereinfachungen, Erschwerungen, Belastungen, Entlastungen.
  5. Achten Sie auf Hinweise für mögliche Brüche, Stückelungen, Zerbröselungen, Zerfledderungen.
  6. Achten Sie auf Hinweise für möglichen Zerfall, eingetretene Fixierungen, Erstarrungen oder Aufweichungen.
  7. Achten Sie auf Hinweise auf Verschwendungen, Vergeudungen, Missbrauch von Ressourcen.
  8. Achten Sie auf Hinweise für mögliche oder bereits eingetretene Verfehlungen von Meilensteinen, Zwischenzielen, Zwischenergebnissen.
  9. Achten Sie auf Hinweise auf versäumte oder verschobene oder nicht eingehaltene Termine, Fristen.
  10. Achten Sie auf Hinweise auf gefährdete Qualitäten, Beiträge, Unterstützungen, Verträge und Vereinbarungen.
  11. Achten Sie auf Hinweise auf Täuschungen, Enttäuschungen, Irrtümer, Fehler, Fehleinschätzungen, Fehlkalkulationen, Fehlplanungen.
  12. Achten Sie auf Hinweise auf Unterlassungen, Vernachlässigungen, Veränderungen der Motivationen.
  13. Achten Sie auf Hinweise auf Nichteinhaltung von Rechten und Pflichten, Verweigerung oder übermäßige Ausübung.
  14. Achten Sie auf Hinweise von Ausbeutung, Raubbau, Kraftmeiereien, Selbsttäuschungen, Leichtsinn und Inkompetenzen.
  15. Achten Sie auf Hinweise auf Verletzungen von Verträgen und Vereinbarungen, Versprechen, Zusagen.
  16. Achten Sie auf Hinweise für ein Ausbleiben von Hilfen, Unterstützungen und insbesondere Ressourcen.
  17. Achten Sie auf Hinweise für unzweckmäßige Planungen, Methoden, Verfahren, Lösungen, Vorgehensweisen, Weisungen, Anweisungen, Vorschriften und Auflagen.
  18. Achten Sie auf Hinweise für Störungen der Kommunikation, der Zusammenarbeit und des Zusammenwirkens.
  19. Achten Sie auf Hinweise auf neue Erkenntnisse, Lösungen, Erfahrungen, Chancen und Risiken.
  20. Achten Sie auf Hinweise für Ungeklärtes, Unklares, Unbestimmtes, Unsicheres, Ungeregeltes.
  21. Achten Sie auf Hinweise auf notwendige Entscheidungen, Festlegungen, Weisungen, Anweisungen, Erlaubnisse, Verbote.
  22. Achten Sie auf Hinweise für die Bestätigung von Befürchtungen, Ängsten und Sorgen.
  23. Achten Sie auf Hinweise für Gefahren und Gefährdungen und die Empfehlungen für den Umgang damit.
  24. Achten Sie auf Hinweise von Verletzungen von Tabus, Gewohnheiten, Regeln, Spielregeln und Usancen.
  25. Achten Sie auf Hinweise für Missverständnisse, fehlende Abstimmungen, mangelhafte Verständigung.
  26. Achten Sie auf Hinweise auf Verwechslungen.
  27. Achten Sie auf die Veränderungen von Vorbehalten, Bedenken, Auflagen, Bedingungen und des Rahmens.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Das Neue, Erstmalige, Einmalige und Einzigartige, was ein Projekt zu einem "Projekt" macht, zeigt sich fast immer erst im Verlauf des Projekts.

Nirgendwo liegen Gelegenheiten, Chancen und Risiken, Erfolg und Misserfolg, Bewährung und Versagen, Gelingen und Scheitern, Möglichkeiten und Grenzen näher beieinander.

Es kann sein, dass das Projektmanagement seine Grenzen ausloten (darf, kann, muss), erfährt, überschreitet und überwindet.

Es kann sein, dass andere Unterstützungen erforderlich sind.

Es kann sein, dass das Projekt und das Projektmanagement völlig neu ausgerichtet werden (müssen, können, dürfen).

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema "Spurhalten" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln