HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schrittfolge 42: Anleitungen zu den Feststellung der eingetretenen und vollzogenen Wandlungen und der noch laufenden Wechsel (Übergänge).

Es geht um die Feststellungen der Stände des Projekts und des Projektmanagements zum Zeitpunkt der endgültigen Übergabe an die Nachfolgenden.

Es geht um die Feststellungen der Zustände des Projektmanagements zum Zeitpunkt der endgültigen Übergabe an die Nachfolgenden.

Es geht um die Endlage (als Gegenteil von der Ausgangslage), welche das Projekt und das Projektmanagement hinterlassen ("auflassen").

Es geht darum, die Gestalt des Projekts zu schließen.

Es geht um die Feststellungen der Endlagen und der Zustände des Projekts und des Projektmanagements als Ausgangslage für die Nachfolgenden (Übernehmenden, Fortführenden).

Ziele:

  1. Feststellung der unmittelbaren und mittelbaren Einwirkungen und Eingriffe von "entfernten" Betroffenen und Beteiligten auf das Projekt und das Projektmanagement.
  2. Auseinandersetzung mit den Tatsachen und Faktoren, die beim bisherigen Projekt und Projektmanagement "keine Rollen" spielten.
  3. Öffnung der Grenzen, Abgrenzungen und Begrenzungen des Projekts und des Projektmanagements.
  4. Übergang des Projekts und des Projektmanagements in die bestehen (bleibenden) Strukturen und Prozesse.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie, welche Teile des Projekts abgeschlossen sind (werden können, dürfen, müssen).
  2. Ermitteln Sie, welche Teile des Projekts oder des Projektmanagements von einer nahtlosen Übernahme durch die Strukturen und Einbezug in die laufenden Prozesse ausgeschlossen werden (dürfen, können, müssen).
  3. Ermitteln Sie, welche Teile des Projektmanagements beendet sind.
  4. Ermitteln Sie, welche Strukturen des Projekts und des Projektmanagements ihre Funktionen erfüllt haben und aufgelöst werden (können, dürfen, müssen).
  5. Ermitteln Sie, welche Prozesse des Projekts und des Projektmanagements nicht mehr benötigt werden und abgeschlossen werden (können, dürfen, müssen).
  6. Ermitteln Sie, wie sichergestellt ist und bleibt, dass die Verantwortung für den Stand des Projekts von der bisher verantwortlichen Person auf eine nachfolgende übertragen und von ihr angenommen wird.
  7. Ermitteln Sie, wie sichergestellt ist und wird, dass der Zustand des Projektmanagements von einer Person verantwortlich aufgefangen und verantwortlich weiter geführt wird (werden kann, darf, muss).
  8. Ermitteln Sie, legen Sie fest und vereinbaren Sie, was geschieht, wenn eine Übergabe des Endstandes des Projekts oder Zustandes des Projektmanagement nicht (mehr) möglich ist (wird).
  9. Ermitteln Sie, legen Sie fest und vereinbaren Sie, was geschieht, wenn die Übernahme des Endstandes des Projekts oder des Zustandes des Projektmanagements ganz oder teilweise abgelehnt wird (werden kann, darf, muss).
  10. Legen Sie fest und vereinbaren Sie die Abwicklung der Reste des Projekts und des noch zu leistenden Projektmanagements bis zur endgültigen Auflösung.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Die Endlage ist wie sie (geworden) ist. Sie ist sowohl das Ergebnis des Projekts und das Projektmanagements sowie das Ergebnis des Umfeldes und der Umwelten, innerhalb derer das Projekt und das Projektmanagement erfolgten.

Die Nachfolgenden (Übernehmenden) sehen die Endstände des zu übernehmenden Projekts und Projektmanagements in der Regel kritischer ("schwärzer") als die bisher Verantwortlichen, Entscheidenden, Handelnden und Leistenden. "Schwarzsehen" fördert jedoch oft die ansonsten verniedlichten oder überdeckten Probleme und Schwierigkeiten auf, die zu bearbeiten und zu lösen zur Aufgabe der Nachfolgenden (Übernehmenden) wird: Die Probleme und Schwierigkeiten wurden ja erkannt und deshalb auch die Verantwortung für den weiteren Umgang damit.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen. Es sollte möglichst der "Träger des gesamten Risikos des Projekts", des Projektmanagements" oder der  "Projektleiter" sein.

Thema "Wandlungen, Wechsel, Stände" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_020_000
    Grundsätze: 99_030_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln