HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 264: Ergänzende Korrekturen veranlassen.

Es geht um ergänzende, zweckdienliche, strukturelle oder unterstützende Maßnahmen für das Projekt, das Projektmanagement und insbesondere für die Akzeptanz und Beständigkeit der bereits eingetretenen und zu erwartenden Projektergebnisse.

Es geht um die Anpassungen von Strukturen und Abläufen an die bereits erreichten und noch zu erwartenden Projektergebnisse und zwar so, wie sie wirklich sind oder sein werden.

Es geht um die Lösung der Probleme, die erst durch das Projekt und das Projektmanagement geschaffen werden, jedoch nicht mehr Teil des Projekts und des Projektmanagements sind (sein können, dürfen, müssen).

Ziele:

  1. Begrenzung der Projektverantwortung auf den Projektauftrag und den Auftrag für das Projektmanagement.
  2. Anregungen und Aufforderungen der entscheidenden Personen, sich um die Korrekturen zu kümmern, die aus dem Projekt, dem Projektmanagement und den Ergebnissen folgen.
  3. Unterstützung der Implementation der Projektergebnisse in den laufenden Prozessen entsprechend dem Projektfortschritt.
  4. Verbesserung der Verankerung der Projektergebnisse im Umfeld.
  5. Fortlaufende Übertragung bzw. Rückübertragung der Verantwortung.
  6. Schutz des Projekts und des Projektmanagements vor Zusatzaufgaben.
  7. Klärung und Einhaltung der Schnittstellen zwischen Projektverantwortung, Verantwortung für das Projektmanagement und die Folgeverantwortung für die Projektergebnisse.
  8. Begrenzung des Ressourceneinsatzes ausschließlich für das Projekt und das Projektmanagement.
  9. Abwehr von Verschärfungen, Erweiterung oder Anreicherung oder Aushöhlungen der Projektziele.
  10. Bewahrung der Loyalitätsverpflichtungen und Rechenschaftspflichten gegenüber den Personen, die den Auftrag für das Projekt und das Projektmanagement verantworten bzw. zu verantworten haben.

Anleitungen:

  1. Achten Sie auf Bitten, Anweisungen oder Aufträge zu "Hilfestellungen" gegenüber Dritten, die nicht (mehr) Teil des Projekts oder des Projektmanagements sind (sein können, dürfen, müssen).
  2. Ermitteln und klären Sie gegebenenfalls den zusätzlichen Bedarf an Leistungen, die vom Projekt oder vom Projektmanagement (neu) erwartet werden (dürfen, können, müssen).
  3. Ermitteln Sie den Ressourcenbedarf für die zusätzlichen oder ergänzenden Leistungen.
  4. Ermitteln und stellen Sie fest, wer die erforderlichen Ressourcen verantwortet und bereitstellt.
  5. Ermitteln und klären Sie, welche Leistungen (noch) mit den Kapazitäten und sonstigen Ressourcen des Projekts geleistet werden könnten.
  6. Ermitteln Sie sorgfältig, welche Änderungen und Veränderungen im Umfeld erforderlich, notwendig und ausreichend sind, um die bereits erreichten und die weiteren Projektergebnisse aufzunehmen, fortzuführen und zu festigen.
  7. Ermitteln Sie sorgfältig, welche Maßnahmen, Entscheidungen, Korrekturen und Veranlassungen dazu notwendig sind.
  8. Ermitteln Sie sorgfältig, wer verantwortlich und zuständig ist, die erforderlichen Korrekturen vorzunehmen oder die erforderlichen Entscheidungen zu treffen oder die zweckdienlichen Maßnahmen zu veranlassen.
  9. Ermitteln und entscheiden Sie, zu welchem Zeitpunkt und bei welcher Gelegenheit Sie die (neuen) verantwortlichen und zuständigen Personen über den Entscheidungs- und Handlungsbedarf informieren.
  10. Ermitteln und entscheiden Sie, wann Sie die erforderlichen Entscheidungen und Handlungen einfordern bzw. die Folgen aufzeigen, wenn Verzögerungen erfolgen.

Mahnungen:

Seien Sie besonders aufmerksam auf die Verführungen, Versprechungen und Ausübungen von Druck, der mit dem Auftrag für das Projekt oder dem Projektmanagement nichts oder nur begrenzt zu tun haben.

Das Projektmanagement ist in der Regel nicht befugt, Problemlösungen oder Veränderungen durchzuführen, welche den Rahmen des Projekts und des Projektmanagements überschreiten (können). Geschieht es trotzdem, werden dem Projektleiter und anderen beteiligten Personen Eigenmächtigkeiten, Kompetenzüberschreitungen und unzulässige Einmischungen unterstellt und entsprechend geahndet. Die Erfolge und der Einsatz der Personen werden überschattet oder gar in ein schlechtes Licht gerückt.

Werden Grenzüberschreitungen geduldet, wird häufig unmerklich das Projekt und das Projektmanagement mit immer mehr "Zusatzaufgaben" belastet, bis schließlich das eigentliche Projekt vernachlässigt wird. Im Zweifelsfall wird es dann als Inkompetenz ausgelegt, wenn die Projektziele nicht (mehr) erreicht werden (können, dürfen, müssen).

Hinweise:

Die Schritte und die damit verbundenen Prozesse wiederholen sich im Projektverlauf immer wieder, sowohl für das gesamte Projekt als auch für alle seine Gliederungen.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema "Kontrollen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln