HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 266: Katastrophen vorbeugen und überleben (Katastrophenmanagement).

Es geht um Begrenzungen oder Abwehr von Gefahren und Gefährdungen für die Nachwelt.

Es geht um Schadensbegrenzung.

(Das Katastrophenmanagement selbst ist ein eigenständiges Projekt.)

Katastrophen für das Projektmanagement sind häufig:

  1. Das Projektmanagement fällt aus.
  2. Das Projektmanagement fällt weg (hört auf).
  3. Das Projektmanagement ist handlungsunfähig (geworden).
  4. Das Projektmanagement ist entscheidungsunfähig (geworden).
  5. Das Projektmanagement ist beendet, das Projekt jedoch noch nicht.

Katastrophenähnliche Zustände erzeugen häufig auch:

  1. Das Projekt eskaliert, erweist sich als erheblich größer oder wird erheblich erweitert.
  2. Das Projekt fällt in sich zusammen.
  3. Das Projekt wird erheblich verkleinert, gestreckt oder gestaucht.
  4. Das Projekt wird hinfällig.
  5. Das Projekt wird mitten drin aufgegeben.
  6. Das Projekt stößt auf nicht mehr überwindbare Schwierigkeiten oder Probleme, Hindernisse oder Barrieren.
  7. Es ereignen sich Unfälle, Pannen oder es treten Störungen auf, deren Folgen nicht mehr mit den Mitteln des Projektmanagements aufzufangen sind.
  8. Eingriffe durch höhere Gewalt.
  9. Eingriffe durch Sabotage, Spionage, Boykott, Streiks.
  10. Ausfall von Schlüsselpersonen.

Es geht darum zu retten, was (noch) zu retten ist.

Ziele:

  1. Rette sich, wer kann!
  2. Helfe, wer noch helfen kann, Andere aus der Gefahrenzone für Leib und Leben zu bringen!
  3. Beendigung oder Begrenzung der Wirkungen der Katastrophe.
  4. Versiegen der Quellen (Ursachen) der Katastrophe.
  5. Herstellung oder Wiederherstellung eines Schutzes vor weiteren Gefährdungen oder Schädigungen.
  6. Herstellung oder Widerherstellung einer Ordnung.
  7. Schutz vor Vandalismus, Raub, Beutemachen, Besetzung.
  8. Herstellung oder Wiederherstellung einer Zuständigkeit für Soforthilfen und Nothilfen.
  9. Herstellung oder Wiederherstellung von Grundversorgungen.
  10. Wiederherstellung der Entscheidungsfähigkeit des Projektmanagements.

Anleitungen zur Vorbeugung von Katastrophen:

  1. Ermitteln Sie konsequent und ohne Ansehen der Person und Organisation, wer ein Interesse daran haben könnte, dass das Projekt oder das Projektmanagement in oder durch eine Katastrophe endet.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Personen, von welchen Gefährdungen ausgehen, konsequent und ohne Ansehen der Person oder Herkunft vom Projekt oder Projektmanagement fern gehalten oder unverzüglich aus dem Projekt oder dem Projektmanagement entfernt werden. (Sicher, wirksam, nachhaltig und weit genug weg!)
  3. Ermitteln Sie, ob bereits absichtlich das Risiko einer Katastrophe eingegangen wurde. Stellen Sie sicher, dass Sie und die Ihnen anvertrauten Menschen sich nicht oder nicht länger als unvermeidlich in den Gefahrenbereich begeben.
  4. Ermitteln Sie, ob Sie bereit und der Lage sind, das Projekt und das Projektmanagement "auch in schwierigem Gelände" und in "stürmischen Zeiten" zu führen, zu verantworten und durch die Gefahren hindurchzuleiten.
  5. Stellen Sie eine Beziehung zu einer vertrauenswürdigen und erfahrenen Person her, die sich bereits in der Bewältigung von Katastrophen der befürchteten Art bewährt hat und fragen Sie um Rat.
  6. Ermitteln Sie die erforderlichen technischen Schutzmaßnahmen gegen die Wirkungen von Katastrophen.
  7. Ermitteln und legen Sie fest, was Sie tun werden, wenn sich eine Entwicklung abzeichnet oder bereits läuft, die in einer Katastrophe enden kann (wird, muss).
  8. Ermitteln und legen Sie fest, wie Sie im Katastrophenfall sich selbst (neu) verorten wollen (können, dürfen, müssen).
  9. Ermitteln und legen Sie fest, was Sie nicht mehr zu tun brauchen (tun können, dürfen, müssen), wenn die Katastrophe eintritt.
  10. Ermitteln Sie Ihre eigenen Interessen an einer Katastrophe und suchen und finden Sie gegebenenfalls zweckdienlichere Lösungen.

Mahnungen:

Eine Katastrophe kann auch das endgültige Aus für Alle und Alles bedeuten. Es ist dann Sache der Überlebenden, Erben und neuen Personen, die sich das verwüstete Feld (wieder) erschließen (wollen, dürfen, können, müssen).

Katastrophen bringen und erzwingen Veränderungen, die vorher niemand für möglich gehalten hat.

Nach Katastrophen ist immer für alle eine völlig neue Ausgangssituation gegeben.

Die Annahme, Katastrophen begrenzen zu können, erweisen sich in der Regel als irrig, wenn die Katastrophe geschieht.

Bewältigte Katastrophen werden im Nachhinein heldenhaft gewürdigt. Nicht bewältigte Katastrophen erweisen sich häufig als unerschöpfliche Quelle von berechtigten und unberechtigten Schuldzuweisungen, Ansprüchen und Selbstverletzungen: Die Wunde heilt nicht, wird ständig neu aufgerissen und darf auch oft nicht heilen.

Hinweise:

Die Schritte und die damit verbundenen Prozesse wiederholen sich im Projektverlauf immer wieder, sowohl für das gesamte Projekt als auch für alle seine Gliederungen.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema "Katastrophenmanagement" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln