HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 262: Unverzügliche Selbstanzeige von besonderen Vorkommnissen sichern und bearbeiten.

Es geht um die Früherkennung, Abwehr, Korrekturen und Beendigung von Vertuschungen, Verschleierungen, Täuschungen, Selbsttäuschungen, Fehlern und Irrtümern.

Es geht um die unverzügliche Verarbeitung der Folgen von unüberlegten, nicht abgestimmte oder situativ notwendigen Eingriffen, Änderungen und Veränderungen.

Es geht um die unverzüglichen Korrekturen von Weisungen, Anweisungen, Auflagen, Bedingungen und Anforderungen an die gegebenen Realitäten.

Ziele:

  1. Unverzügliche Sofortberichte an die verantwortliche Person von ungewöhnlichen Beobachtungen, besonderen Vorkommnissen oder unerwarteten Entwicklungen.
  2. Unverzügliche Anforderung des Projektleiters, Aufforderung und Verpflichtung, sich sofort mit den Auffälligkeiten zu befassen.
  3. Unverzügliche Korrekturen von Fehlentwicklungen.
  4. Unverzügliche Eingriffe bei Fehlverhalten.
  5. Unverzügliche Schadensbegrenzungen.
  6. Unverzügliche Wiederherstellung des geregelten Ablaufes.
  7. Unverzügliche Anpassungen des Projekts und des Projektmanagements an bereits eingetretene Änderungen.
  8. Unverzügliche Anpassungen der Planungen, Regelungen und Steuerungen an bereits eingetretene oder unvermeidliche Änderungen, Veränderungen und Entwicklungen.
  9. Unverzügliche Neubewertungen der Prioritäten des Projekts und des Projektmanagements.
  10. Sicherstellung des Einsatzes der verantwortlichen Personen dort, wo sie tatsächlich am nötigsten gebraucht werden.

Anleitungen:

  1. Ermitteln und legen Sie fest, wo Sie Gefahren und Gefährdungen im Ablauf des Projekts und des Projektmanagements (bereits) erwarten oder nicht (mehr) ausschließen (können, dürfen, wollen).
  2. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie, worüber Sie sofort, unverzüglich und in jedem Fall direkt informiert werden (wollen, dürfen, müssen).
  3. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie die Art und Weise, wie die unverzügliche Information zu geschehen hat.
  4. Unterscheiden Sie strikt zwischen gegebenem Sachverhalt, möglichen Ursachen, Folgen, Verantwortungen, Schuld und Zuständigkeiten.
  5. Ermitteln Sie (immer) zuerst, was unverzüglich zu tun, zu entscheiden, zu veranlassen, zu beendigen, zu unterbinden, zu erlauben oder zu verbieten ist.
  6. Entscheiden Sie spontan.
  7. Halten Sie die Begründungen für Ihre spontanen Entscheidungen fest, zumindest für sich selbst.
  8. Ermitteln Sie und legen Sie fest, wie Sie die für die jeweiligen Situationen verantwortlichen Personen anhalten, gewinnen und verpflichten (können, dürfen, müssen), das Prinzip der Selbstanzeige zu verstehen und auf jeden Fall zu beachten.
  9. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie, welche Vorschläge für Entscheidungen, Handlungen, Eingriffe, Maßnahmen oder Problemlösungen Sie im unmittelbaren Zusammenhang mit den Selbstanzeigen und Sofortberichten erwarten.
  10. Legen Sie sich selbst fest, wann und wo Sie nicht eingreifen, sich nicht von Aufgeregtheiten verleiten lassen und die Selbstentscheidungen vor Ort durch die verantwortlichen Personen erlauben, einfordern, unterstützen, akzeptieren, mittragen und gegenüber Dritten mitverantworten.

Sofortanzeigen, Selbstanzeigen, Anforderungen an die persönliche Einschaltung des Projektleiters und Sofortberichte sind nach den Erfahrungen erforderlich für:

  1. entdeckte Fehler,
  2. eingetretene oder erwartete Pannen,
  3. aufgetretene, nicht behebbare oder erwartete Störungen,
  4. unerwartete, verstärkte oder ausbleibende Widerstände,
  5. unerwartete oder ausbleibende starke Hemmnisse,
  6. unerwartete oder anders geartete Widerstände,
  7. unerwartete oder zum Problem gewordene Schwierigkeiten,
  8. neue oder unüberwindlich gewordene Barrieren,
  9. neue oder andere oder länger als erwartet bestehende oder erwartete Engpässe,
  10. Entdeckungen von neuen Lösungen, Vereinfachungen, Beschleunigungsmöglichkeiten oder Bremsen.

Mahnungen:

Das Prinzip der Selbstanzeige unterstützt das Vertrauen im Projekt und im Projektmanagement. Es fördert die Selbstorganisation.

Meistens kümmern sich die Menschen bei unangenehmen Auffälligkeiten mehr darum, nicht "schuldig" zu sein oder gemacht werden zu können als um die tatsächlich notwendigen Handlungen und Entscheidungen.

Hinweise:

Die Schritte und die damit verbundenen Prozesse wiederholen sich im Projektverlauf immer wieder, sowohl für das gesamte Projekt als auch für alle seine Gliederungen.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema "Kontrollen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln