HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 103: Risiken feststellen und gestalten.

Es geht um die Bearbeitung der Risiken im Alltag des Projekts und des Projektmanagements.

Ziele:

  1. Bearbeitung von Pannen.
  2. Situative Regelungen bei Ausfällen, Zwischenfällen und Unfällen.
  3. Sicherstellung von "Erste Hilfe", Notversorgungen und Notprogrammen.
  4. Aufrechterhaltung des Ablaufes durch "Plan B".
  5. Aufrechterhaltung der Ordnung oder deren unverzüglichen Wiederherstellung.
  6. Aufrechterhaltung der Orientierungen für die Beteiligten und Betroffenen.
  7. Sicherung der notwendigen Entscheidungen und deren Beachtung.
  8. Zweckmäßiger Einsatz der Ressourcen.
  9. Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit, Leistungsfähigkeit und der Leistungsprozesse.
  10. Begrenzungen der Auswirkungen von Risiken, Störungen und von unvorhergesehenen Ereignissen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln und legen Sie die Alternativen fest ("Plan B") für den Eintritt von Risiken.
  2. Ermitteln und legen Sie fest, was Sie auf welche Art und Weise umdisponieren, umwidmen, umleiten, begrenzen oder (zusätzlich) erlauben oder freigeben (können, dürfen).
  3. Sichern Sie einen zentralen Anlaufpunkt für alle "plötzlich" anfallenden Fragen.
  4. Sichern Sie eine kompetente Bearbeitung der Hinweise auf mögliche, sich ankündigende oder bereits eingetretene Risiken.
  5. Sichern Sie eine Sofortentscheidung für die gehinderten, behinderten oder verhinderten entscheidenden und handelnden Personen.
  6. Sichern Sie klare Weisungen und Anweisungen und deren Befolgung.
  7. Ermitteln Sie die Risiken für mögliche Verletzungen, Fehlleistungen, Missverständnisse, Fehlleitungen, Verluste, Beschädigungen oder für einen zufälligen Untergang.
  8. Ermitteln Sie die notwendigen Hilfen, Hilfestellungen und Aushilfen im Notfall und stellen Sie sicher, dass sie verfügbar und verwendbar sind.
  9. Sichern Sie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Werkzeugen, Arbeitsmitteln und Materialien für Reparaturen und die Beseitigung von Störungen.
  10. Sichern Sie sich den Zugang zu den kritischen Stellen.

Mahnungen:

Je besser die Beteiligten aufeinander abgestimmt sind, umso leichter erfolgen auch die Abstimmungen zu passenden Ersatzlösungen und zur Hilfe zur Selbsthilfe.

Personen, welche sich bei akuten Risiken helfend oder risikomindernd einsetzen, benötigen für ihre Entscheidungen und ihre Handlungen oftmals eine Rückendeckung.

Eingetretene Risiken verlagern häufig die Schwerpunkte des Projekts und des Projektmanagements. In der Regel ist eine Neubewertung erforderlich. Insbesondere sind die Planungen und Entscheidungen anzupassen, um das Projekt und das Projektmanagement wieder "in die Spur" zu bringen.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema Reife vertiefen:

  1. VPMA Virtuelle Projektmanagement Akademie

  2. Übersicht über die Komponenten der Reife:
    Projektmatrix: 90_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Projektphasen 02_000_000
    Prozesse 03_000_000
    Projekt- und Phasenplanung 05_500_000
    Phasenablauf 04_400_000
    Schnittstellen  99_100_000
    Verträge und Vereinbarungen 06_670_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    operatives Projektmanagement
    Umsetzungsreife