HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 238: Arbeitspläne erstellen, bereitstellen, abarbeiten (lassen).

Es geht nur noch um das Abarbeiten nach Plan.

Es geht um die Bereitstellung des bis dato erarbeiten Wissens:

  1. wie "Es" geht,
  2. wie "Es" zusammenpasst,
  3. in welcher Reihenfolge "Es" geschehen soll (darf, muss).

Es geht um die Aufbereitung und Bereitstellung des Vorwissens als Handlungswissen: Das Selbstverständliche wird aufbereitet und dient als Gedächtnisstütze mit den Antworten für die Frage: "Wie war das denn noch gleich?" 

Arbeitspläne für das Projekt und das Projektmanagement sind z.B.

  1. Ausführungspläne,
  2. Zeitpläne,
  3. Terminpläne,
  4. Tagespläne, Wochenpläne, Monatspläne, Quartalspläne, Jahrespläne,
  5. Produktionspläne,
  6. Qualitätspläne,
  7. Meilensteinpläne,
  8. Objektpläne,
  9. Konstruktionspläne
  10. Gestaltungspläne,
  11. Ausführungspläne
  12. Schnittmuster,
  13. Materialpläne,
  14. Personaleinsatzpläne,
  15. Urlaubspläne,
  16. Vertretungspläne,
  17. Finanzierungspläne
  18. Zahlungspläne
  19. Ausgabenpläne,
  20. Beschaffungspläne
  21. Wartungspläne,
  22. Entsorgungspläne,
  23. Erschließungspläne,
  24. Roll-out-Pläne,
  25. Abwicklungspläne,
  26. Baupläne,
  27. Katastrophenpläne,
  28. Wachpläne,
  29. Revisionspläne,
  30. Besetzungspläne,
  31. Belegungspläne,
  32. Ausstattungspläne,
  33. Vertriebspläne,
  34. Messepläne,
  35. Reisepläne,
  36. Marketingpläne,
  37. Werbepläne,
  38. Informationspläne, (z.B. Newsletter, Pressemitteilungen),
  39. Kontrollpläne.

Es geht um die Arbeitspläne für:

  1. Einzelarbeiten,
  2. Tandemarbeiten,
  3. Gruppenarbeiten,
  4. Teamarbeiten,
  5. Arbeiten in Arbeitsgruppen,
  6. Arbeiten in Kreativgruppen,
  7. Arbeiten in Entwicklungsgruppen,
  8. Arbeiten in Problemlösegruppen,
  9. Arbeiten in Reflexionsgruppen,
  10. Arbeiten in Steuergruppen.

Die Arbeitspläne müssen deutlich und unmissverständlich aufzeigen:

  1. wo und wie Arbeiten nach eigenem Gusto und in eigener Verantwortung möglich, erforderlich, erlaubt und gefordert ist,
  2. wo und wie die Arbeiten nach den Weisungen zu erfolgen haben,
  3. was wie zu erledigen ist,
  4. wem auf welche Art und Weise zuzuarbeiten und für wen welche Hilfsarbeiten und Dienste zu erbringen sind,
  5. welche delegierte Arbeiten wie eigenverantwortlich im Sinne der Delegation (des Auftrages) zu erledigen sind,
  6. welche Sekretariatsarbeiten, administrative Arbeiten wie mit zu erledigen sind,
  7. welche Pflege- und Wartungsarbeiten dazugehören und wie sie zu erledigen sind,
  8. welche Aufbereitungen und Erfassungen wie zu erledigen sind,
  9. welche Dokumentationen und Zusammenstellungen wie zu erledigen sind,
  10. welche Routinen wie zu erledigen sind.

Ziele:

  1. Plausibilitätskontrolle der Passungen aller Planungen.
  2. Kontrollen der Machbarkeit (Ausführbarkeit) der Planungen.
  3. Verlässigung über die Vollständigkeit der Planungen.
  4. Ermittlungen von Überlappungen und deren Gestaltungen.
  5. Ermittlungen von Lücken und deren Schließung bzw. Überbrückung.
  6. Sicherstellung der eindeutigen Weisungen und Anweisungen an die handelnden Personen vor Ort.
  7. Früherkennung und Ermittlung von unrealistischen Annahmen, Auslassungen oder Verschiebungen.
  8. Früherkennung von erforderlichen Zwischenlösungen, Pufferlösungen und Maßnahmen zur Harmonierung des Ablaufs des Projekts und des Projektmanagements.
  9. Früherkennung von Fehleinschätzungen der Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Eignung und von Kompetenzen und deren unverzüglichen Korrektur.
  10. Konsequente Durchsetzung der Anforderungen des Projekts und des Projektmanagement bei allen Beteiligten und Betroffenen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die zeitlichen, räumlichen und terminlichen Anforderungen für jede einzelne Arbeite aus allen verschiedenen Planungen.
  2. Ermitteln Sie die bestehenden Abweichungen, Unvereinbarkeiten oder Widersprüche und vereinbaren Sie die passenden Änderungen der Pläne.
  3. Ermitteln Sie die Fehler in den Abläufen (in der Ablauflogik) und vereinbaren Sie die Änderungen mit den Beteiligten.
  4. Ermitteln Sie, wie die einzelnen Arbeiten üblicherweise erledigt werden.
  5. Ermitteln Sie die notwendigen speziellen Weisungen, wie die Arbeiten im Projekt und im Projektmanagement zu erledigen sind.
  6. Erstellen Sie für jede Arbeit einen Plan, wie die Arbeit zu erledigen ist.
  7. Legen Sie für jede Arbeit fest, wie die Arbeitspläne den eingesetzten Personen rechtzeitig bereitgestellt werden (dürfen, können, müssen).
  8. Legen Sie fest, auf welche Art und Weise die arbeitenden Personen eingewiesen, angeleitet und angehalten werden (dürfen, müssen), sich nach den Arbeitsplänen zu organisieren und sie zu erfüllen.
  9. Legen Sie fest, was zu tun ist, wenn die Arbeitspläne voraussichtlich oder bereits offensichtlich von Rahmenbedingungen ausgehen, die nicht der Realität entsprechen (dürfen, können, werden).
  10. Legen Sie fest, wie Änderungen von Arbeitsplänen durch die handelnden (ausführenden) Personen veranlasst oder selbst durchgeführt werden (dürfen, können, müssen).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Die Erfüllung und Einhaltung der Arbeitspläne kann auch zu anderen Ergebnissen als den "üblicherweise" erwarteten führen.

Die Einhaltung der Arbeitspläne ("Dienst nach Vorschrift") wird manchmal auch verwendet, sich aus einer Haftung freizusprechen, die über die formale Erfüllung der Arbeitspläne hinausgeht. Passiver Widerstand zeigt sich oftmals auf diese Art und Weise.

Wenn den handelnden Personen die Anleitung nicht plausibel erscheint, werden Grundsatzdiskussionen mit entsprechenden Verzögerungen und anderen Wirkungen ausgelöst, anstatt im Zweifelsfall zu tun, was sach- und fachgerecht am ehesten infrage kommt.

Teilnehmerkreis:

Alle Arbeitspläne sollten unter der Federführung von einer einzigen Person festgelegt werden, die "Projektleiter" ist.

Thema "Arbeitspläne" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln