HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 239: Arbeitshilfen bereitstellen.

Es geht um die Bestätigung, Aufhebung, Ersetzung von bisherigen, vorläufigen oder anderslautenden Regelungen und Routinen.

Es geht um die Sicherheit für alle Beteiligten, worauf sie sich verlassen(können, dürfen, müssen).

Typische Arbeitshilfen sind z.B.

  1. Anleitungen,
  2. Vorlagen,
  3. To-do-Listen, "Faulenzer", Gedächtnisstützen,
  4. Checklisten, Merkzettel, Laufzettel,
  5. Kontrolllisten, Prüflisten,
  6. Verzeichnisse,
  7. Muster, Modelle,
  8. Prototypen, Anschauungsmaterial,
  9. Prospekte,
  10. Beschreibungen.

Es geht um Schaffung der Voraussetzungen und die Bereitstellung aller Mittel, damit das Projekt wie geplant (von selbst) ablaufen kann.

Ziele:

  1. Bestmöglicher Einsatz und Nutzung der bereits vor Ort befindlichen Arbeitshilfen.
  2. Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit.
  3. Vermeidung von Doppelarbeiten.
  4. Früherkennung und Beseitigung von Fehlerquellen.
  5. Überzeugung, "Es" (gleich) richtig zu tun.
  6. Verwechslungen, Fehleinschätzungen oder Irrtümern vorbeugen.
  7. Konzentration der ausführenden Personen auf die von ihnen auszuführenden Arbeiten.
  8. Sicherstellung der Vorbereitung, Einweisung und Anleitung der handelnden Personen in die Arbeiten, die sie zu erledigen haben.
  9. Ermöglichung der Überzeugung und Verlässigung, ob die Handlungen voraussichtlich zu den erwarteten und erwünschten Ergebnissen führen (dürfen, können, werden).
  10. Festlegungen von Bewährtem für alle ähnlichen oder späteren Fälle.

Die Arbeiten sind häufig auch abhängig von Diensten für die Menschen, die vor Ort ihre Arbeit erbringen. Dazu gehören z.B. das Vorhandensein von

  1. Toiletten,
  2. Schutzkleidungen, Arbeitskleidungen,
  3. Werkzeugen,
  4. Maschinen, Geräten,
  5. Kleinmaterialien,
  6. Schreibzeug,
  7. Telekommunikationsmedien,
  8. Schlafräumen,
  9. Verpflegungen,
  10. Bewegungsmittel (Fahrräder, Fahrzeuge).

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die Arbeitshilfen, die während den Planungen entstanden sind.
  2. Legen Sie die Inhalte für die Arbeitshilfen fest, welche den handelnden Personen zur Verfügung gestellt werden (dürfen, können, müssen) und von ihnen eingesetzt werden (dürfen, können, müssen).
  3. Verlässigen Sie sich, ob und wie vereinbart wurde, wer die notwendigen Arbeitshilfen zur Verfügung stellt.
  4. Verlässigen Sie sich, ob die bereits vorhandenen Arbeitshilfen den handelnden Personen auch zur Verfügung stehen (können, müssen).
  5. Verlässigen Sie sich, ob die handelnden Personen die ihnen verfügbaren Arbeitshilfen auch einsetzen (werden, können, dürfen, müssen).
  6. Ermitteln Sie die erforderlichen Sprachfassungen der Arbeitsmittel.
  7. Stellen Sie sicher, dass die handelnden Personen die Arbeitshilfen in ihrer Muttersprache und der offiziellen Sprache im Projekt und im Projektmanagement vorfinden.
  8. Stellen Sie sicher, dass die Arbeitshilfen in den unterschiedlichen Sprachfassungen aktuell sind.
  9. Verlässigen Sie sich, ob die Arbeitsmittel sich auch tatsächlich bewähren, z.B. durch Tests, Proben.
  10. Legen Sie fest und vereinbaren Sie, die fehlende, fehlerhafte oder sich als unzweckmäßig erweisende Arbeitsmittel unverzüglich ersetzt, angepasst oder ergänzt werden (dürfen, können, müssen).

Mahnungen:

Die Menschen vergessen schnell, wie lange sie selbst gebraucht haben, bis sie etwas so verstanden haben, dass es für sie "selbstverständlich" ist. Sie glauben nicht (mehr), dass andere Personen ebenfalls einige Zeit benötigen, um sich in das "Selbstverständliche" einzuarbeiten.

Rechnen Sie mit der Bequemlichkeit: In der Regel wird der am nächsten liegende Hammer verwendet, um einen Nagel einzuschlagen.

Hinweise:

Die Schritte und die damit verbundenen Prozesse wiederholen sich im Projektverlauf immer wieder, sowohl für das gesamte Projekt als auch für alle seine Gliederungen.

Teilnehmerkreis:

Alle Arbeitsmittel sollten unter der Federführung von einer einzigen Person festgelegt werden, die "Projektleiter" ist.

Thema "Arbeitsmittel" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln