HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 115: Außenbeziehungen des Projektmanagements bestimmen, gestalten, erhalten und beenden.

Es geht um das Klima im Umfeld des Projekts und des Projektmanagements.

Ziele:

  1. Einstellung des Projektmanagements auf das Klima, in welchem das Projekt zu verwirklichen und das Projektmanagement zu leisten ist.
  2. Einflussnahme auf bestehende Vorbehalte, Widerstände und Gegnerschaft.
  3. Verstärkung der unterstützenden Kräfte für das Projekt und das Projektmanagement.
  4. Vorbereitung von (bisher) Unbeteiligten auf mögliche, wahrscheinliche und vorgesehene Änderungen durch das Projekt und das Projektmanagement.
  5. Früherkennung von Anliegen, Widerständen, Hemmnissen und Hindernissen, die im bisherigen Projekt und Projektmanagement noch nicht ausreichend berücksichtigt sind (wurden).
  6. Schaffung, Erhaltung und Verbesserung der Bereitschaft, die Änderungen und Veränderungen durch das Projekt und das Projektmanagement anzunehmen, zu akzeptieren und mitzutragen.
  7. Früherkennung von Personen und Organisationen, welche ähnliche oder gleiche Anliegen oder Ziele des Projekts und des Projektmanagements verfolgen (dürfen, können, müssen).
  8. Früherkennung von möglichen Kooperationen und Partnerschaften zur Erreichung der Projektziele.
  9. Früherkennung von Sackgassen, Irrtümern, Fehlannahmen.
  10. Früherkennung und Nutzung von Informationen, die für die Planungen, Entscheidungen, das Handeln und das Verhalten im Projektmanagement wichtig sind.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie sorgfältig und behutsam, wer ein Interesse daran haben könnte, das Projekt und das Projektmanagement zu unterstützen.
  2. Ermitteln Sie sorgfältig und behutsam, wer vermutlich, voraussichtlich oder sicher spätestens dann gegen das Projekt und das Projektmanagement sein wird, wenn er vom Projekt erfährt.
  3. Ermitteln Sie sorgfältig, wer das Projekt und das Projektmanagement wegen ähnlicher oder gleicher Zielsetzungen als Störung, Wettbewerb oder Konkurrenz ansehen wird (kann, darf, soll, muss).
  4. Ermitteln Sie sorgfältig, wer das Projekt und das Projektmanagement nur verdeckt unterstützen darf (kann, will, soll, muss).
  5. Ermitteln Sie sorgfältig, wer mit welchen Argumenten auch immer, gegen das Projekt "schießen" wird (kann, darf, soll, will, muss).
  6. Ermitteln Sie die Gegenargumente.
  7. Ermitteln Sie die Personen, welche im Zweifelsfall das Projekt und das Projektmanagement "öffentlich", formell und offiziell unterstützen (wollen, können, dürfen, müssen).
  8. Ermitteln Sie die Schlüsselbeziehungen zu außen stehenden Personen und Organisationen, von deren Meinungen, Einschätzungen, Bewertungen und Interessen das Projekt und das Projektmanagement abhängig ist (wird).
  9. Ermitteln und legen Sie fest, wie die Schlüsselpersonen in einer solchen Art und Weise vom Projekt und vom Projektmanagement erfahren, dass sie das Projekt zumindest dulden (können, dürfen, müssen).
  10. Ermitteln und legen Sie fest, wie die Schlüsselpersonen über den Projektfortschritt und eventuelle wesentliche Änderungen informiert werden (dürfen, können, sollen, müssen).

Mahnungen:

Seien Sie hellhörig für Gerüchte aller Art, gleichgültig, woher sie kommen und um welchen Inhalt es sich handelt. Wo Gerüchte sind, sind auch Meinungen. Es ist in der Regel gleichgültig, ob sie auf Tatsachen, Vermutungen, Unterstellungen, Annahmen oder Hoffnungen beruhen: Sie wirken und sie wirken sich aus.

Es gibt auch "Beifall von der falschen Seite". Dabei handelt es sich um eine besonders wirksame Form des Widerstandes gegen das Projekt und das Projektmanagement. Die (verborgene) Gegnerschaft ist immer als solche ernst zu nehmen.

Bei den Beziehungen zu Organisationen ist das Projekt und das Projektmanagement immer auf die Mentalitäten der Schlüsselpersonen auszurichten: Sie verwenden in der Regel immer die Organisationsmacht, um ihre eigenen Standpunkte, Meinungen, Ansichten und Ziele zu verstärken, gleichgültig, ob sie gegen oder für das Projekt oder das Projektmanagement sind.

Wer als verantwortliche, leitende oder entscheidende Person nicht selbst "voll hinter dem Projekt und dem Projektmanagement steht", wird in der Regel leicht zum Spielball von Interessen von unbeteiligten Interessensvertretern aller Art.

"Politische Freundschaften", die nicht durch klare Verträge und Vereinbarungen unterlegt sind, erweisen sich häufig als Fallen für die verantwortlichen, planenden und entscheidenden Personen im Projekt und im Projektmanagement: Sie stehen mitunter unversehens "im Regen" und finden sich "zwischen allen Stühlen" wieder.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema Reife vertiefen:

  1. VPMA Virtuelle Projektmanagement Akademie

  2. Übersicht über die Komponenten der Reife:
    Projektmatrix: 90_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Projektphasen 02_000_000
    Prozesse 03_000_000
    Projekt- und Phasenplanung 05_500_000
    Phasenablauf 04_400_000
    Schnittstellen  99_100_000
    Verträge und Vereinbarungen 06_670_000
    Berichtswesen 13_000_000
    Führung, Kontrolle, Controlling und Überwachung des Projektfortschritts 99_160_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    operatives Projektmanagement
    Umsetzungsreife
    Verträge und Vereinbarungen
    Rechtliches in Projekten und im Projektmanagement