HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




E. Schritt 216: Sicherung der Einhaltung des kritischen Pfades.

Es geht um die sichere, gesicherte und verlässliche schrittweise Erreichung der Projektziele und Projektergebnisse zu den festgelegten Zeiten.

Es geht um die sichere Erfüllung der Anforderungen an das Projekt, das Projektmanagement und die Ergebnisse.

Es geht um den Nachweis, wie sich das Projektmanagement selbst verlässigt hat, dass und wie das beauftragte Projekt "auf jeden Fall geht".

Ziele:

  1. Ermittlung der Personen und Organisationen, von welchen der Projektverlauf, der Projektfortschritt und die Projektergebnisse maßgeblich abhängen (für jeden Ort, zu jedem Zeitpunkt, für jeden Beitrag).
  2. Sicherung der rechtzeitigen Fertigstellung von Zulieferungen, Vorleistungen und Beiträgen.
  3. Sicherung der rechtzeitigen Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen.
  4. Sicherung der Bevorzugung der für das Projekt zu erbringenden Beiträge zu den notwendigen Zeiten und an den richtigen Orten in der richtigen Art und Weise.
  5. Ermittlung und Sicherung von notwendigen Puffern zwischen den jeweils erreichen Ergebnissen und deren weiteren Verwendung.
  6. Ermittlung und Beseitigung von Schwachstellen in der Logistik, in den Planungen und Steuerungen.
  7. Aufmerksamkeit und Beobachtung der Abhängigkeiten der Personen und Organisationen, von welchen die Einhaltung des kritischen Pfades abhängt.
  8. Ermittlung von flankierenden Maßnahmen zur Einhaltung des kritischen Pfades.
  9. Ermittlung von unwesentlichen Leistungen und Beiträgen, die auch nachgeholt werden können, wenn die Termine und Ergebnisse des kritischen Pfades nicht eingehalten werden (können).
  10. Früherkennung von Anzeichen für ernsthafte Krisen des Projekts und des Projektmanagements mit Gefährdungspotenzial für wesentliche Teile des Projekts oder des Gesamtprojekts.

Der kritische Pfad legt offen:

  1. Irrtümer bei den Planungen,
  2. Fehler in den Planungen,
  3. Unterschiedliche, unverträgliche Eckdaten für die einzelnen Beiträge,
  4. Änderungen, Veränderungen und Verschiebungen aller Art,
  5. Grenzen des Einflusses und der Macht des Projektmanagements,
  6. Selbstläufer: Was ohnehin geschieht und geschehen wird, wenn die Prozesse nicht gestört werden.
  7. Schwerpunkte des Projektmanagements im Projektverlauf.

Anleitungen:

  1. Legen Sie die Meilensteine fest, zu welchen das Gesamtprojekt und die Teilprojekte gemeinsame Zwischenergebnisse erreichen (müssen).
  2. Legen Sie für alle Gliederungen die jeweils zu erreichende Reifestufe zum jeweiligen Meilensteintermin fest.
  3. Legen Sie für alle Gliederungen den jeweils zu erreichenden Reifegrad zum jeweiligen Meilensteintermin fest.
  4. Legen Sie für alle Gliederungen den jeweils zu erreichenden Erfüllungsgraf zum jeweiligen Meilensteintermin fest.
  5. Ermitteln und legen Sie fest, wie die Erfüllung gesichert wird.
  6. Ermitteln Sie, ob die Reihenfolge der Beiträge, wie sie nur nacheinander erfolgen kann, zu der erwünschten Erfüllung führt.
  7. Ermitteln Sie, ob die Puffer ausreichend sind (zeitlich, kapazitativ, örtlich, inhaltlich).
  8. Ermitteln Sie die ausschlaggebenden Abhängigkeiten von Personen, Orten, Ressourcen, Prozessen, Beiträgen und Ergebnissen.
  9. Ermitteln Sie, ob und wie durch Teilungen, Aufteilungen und Verteilungen der Beiträge die gesamte Erfüllung gesichert, erleichtert oder zumindest unterstützt werden kann (muss).
  10. Ermitteln und legen Sie fest, welche Zusagen und Verpflichtungen sich nach dem kritischen Pfad voraussichtlich nicht erfüllen (lassen) und welche Erlaubnisse, Genehmigungen und Zustimmungen dazu eingeholt werden (dürfen, können, müssen).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Es genügt nicht, dass "auf dem Papier" die Sache rund laufen sollte: Es braucht die Sicherheit, dass es tatsächlich auch so eintritt. Wollen und Versprechen reichen nicht.

Wer erkennt, dass geplante Ergebnisse nicht in der dafür vorgesehenen Zeit zu erreichen sind und keine Gegenmaßnahmen ergreift, fährt das Projekt bewusst und absichtlich an die Wand.

Teilnehmerkreis:

Alle Verfahren sollten unter der Federführung von einer einzigen Person festgelegt werden, die "Projektleiter" ist.

Thema "Kritischer Pfad" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_010_100
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln