HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




E. Schritt 224: Das Wissen bereitstellen, erkennen, aufbereiten, sichern (managen).

In Projekten und im Projektmanagement kommt es in der Regel auf das Praxiswissen an, das auf Erfahrungen beruht.

Wissen kann gegliedert werden z.B. in:

  1. theoretisches Wissen: "Er weiß, wie es gehen kann oder könnte."
  2. praktisches Wissen: "Er packt an, weil er weiß, es geht."
  3. Erfahrungswissen: "Er verbindet seine Erfahrungen mit der neuen Situation."
  4. Expertenwissen: "Er sagt an, wie es zu gehen hat."
  5. Herrschaftswissen: "Er entscheidet, wie es zu gehen hat."

Wissensmanagement beginnt (erst dort), wo das Datenmanagement, Dokumentenmanagement und Informationsmanagement enden.

Ziele:

  1. Richtiger Einsatz der Fachkräfte.
  2. Abwehr von Halbwissen, Scheinwissen, "Möchte-Gern".
  3. Sicherung von Zugriff auf Hintergrundwissen, Erfahrungswissen, Fachwissen.
  4. Erkennen von Impulsen für Verbesserungen, Änderungen, Alternativen.
  5. Beseitigung von Unsicherheiten.
  6. Auflösung von Zweifeln und Sicherung der Entscheidungsfähigkeit und Handlungsfähigkeit.
  7. Erkenntnis von Sackgassen, Fehlern.
  8. Erkenntnis von Täuschungen, Irrtümern.
  9. Erkenntnis von Fehlendem, Unvollständigem.
  10. Schließung der bestehenden, offensichtlichen und entstehenden Lücken im Wissen, Können, Fähigkeiten und Befähigungen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie die konkreten Termine, Zeiten, Orte und Dauer der Einsätze der Personen, welche über die geforderten Fachkompetenzen verfügen.
  2. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie den Einsatz der Hilfskräfte, die zum wirksamen Einsatz der Fachkräfte erforderlich sind.
  3. Legen Sie eine Anlaufstelle für ungewöhnliche Beobachtungen fest und besetzen Sie die Stelle mit einer vertrauenswürdigen Person.
  4. Legen Sie fest, wie Hinweise auf bereits bestehende, entstehende oder befürchtete Schwachstellen und Gefahrenstellen zu behandeln sind.
  5. Legen Sie fest, wie die bestehenden Grenzen für Belastungen, Verwendungen und Einsätze in jedem Fall vermittelt (weitergegeben) werden.
  6. Legen Sie fest, wie die notwendigen Hinweise, Mahnungen und Warnungen zum Schutz, vor Fehlern, Fehleinschätzungen oder Verwechslungen in jedem Fall vor der Beanspruchung mitgeteilt und beachtet werden (müssen).
  7. Legen Sie die Anleitungen für Verpackungen, Zusammenbau, Einbau, Verwendungen und Nutzungen sowie Pflege und Wartungen fest.
  8. Legen Sie die Hinweise für Verbote ("Vorsicht ätzend!", "Schutzbrille tragen!", "Nicht stürzen!") fest.
  9. Legen Sie fest, wie neue Erkenntnisse, Entdeckungen, Erfindungen, Lösungen oder Ideen für Verbesserungen aufgenommen und in das Projekt und das Projektmanagement eingebracht werden können.
  10. Legen Sie fest, was Sie auf jeden Fall für sich behalten und nicht einbringen (dürfen, können, wollen, müssen).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Wissensmanagement nutzt das Datenmanagement, Dokumentenmanagement und Informationsmanagement und verbindet es in einem Wissensprozess.

Der Wissensprozess ist nicht aufhaltbar oder begrenzbar Neues Wissen kann jederzeit und überall entstehen. Verborgenes, verschüttetes, überlagertes oder "geheimes" Wissen kann jederzeit entdeckt werden.

Wissen ist immer subjektiv: Es wird immer für richtig und gültig und für vollständig gehalten.

Neue Erkenntnisse können das Projekt und das Projektmanagement nicht nur fördern, sondern auch existenziell gefährden.

Teilnehmerkreis:

Das Wissensmanagement sollte unter der Federführung von einer einzigen Person festgelegt werden, die "Projektleiter" ist.

Thema "Wissenmanagement" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_010_100
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln