HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 230: Die Logistik leisten.

Es geht um die Näherung an das Ideal von "Just in time", so, wie es möglich ist und dort, wo es zweckdienlich ist.

Es geht um die Überbrückung, Überwindung und Gestaltung von Zwischenräumen und Zwischenzeiten:

  1. innerhalb des Projekts,
  2. innerhalb des Projektmanagements,
  3. zwischen den Projekten,
  4. innerhalb von Prozessen,
  5. zwischen Prozessen
  6. zwischen den Projektteilen,
  7. zwischen dem Projekt und dem Umfeld,
  8. zwischen den Beteiligten,
  9. zwischen den Objekten,
  10. zwischen den Beiträgen.

Es geht um die Verbringungen, Bereitstellungen und Verwahrungen von

  1. Rohstoffen,
  2. Betriebsmitteln,
  3. Hilfsstoffen,
  4. halbfertigen Erzeugnissen,
  5. Modulen,
  6. Zwischenprodukten,
  7. fertigen Erzeugnissen.

Ziele:

  1. Termingerechte Verfügung.
  2. Termingerechte Einbringungen und Einpassungen.
  3. Schutz der vorbereiteten, bereitgestellten und erzeugten Produkte, Sachen, Mittel und Ressourcen aller Art.
  4. Sicherstellung des fachmännischen Umgangs mit den Ressourcen auf allen Transportwegen.
  5. Fachgerechte Verbringung von Sachen.
  6. Sach- und fachgerechte Aufbewahrung von Sachen.
  7. Bestmögliche Nutzung der vorhandenen Infrastruktur für die Logistik.
  8. Rechtzeitige Schaffung der speziellen Infrastruktur für das Projekt.
  9. Ermöglichung und Sicherung der weiteren Verwendungen der jeweils bis dato vorhandenen und erzeugten Sachen.
  10. Sicherung eines reibungslosen Ablaufs und Früherkennung uns Beseitigung von Stockungen, Staus und Lücken.

Typische Festlegungen im Zusammenhang mit der Logistik sind z.B.:

  1. Zwischenlager, Endlager, Auslieferungslager, Speziallager, Kühlhäuser, Gewächshäuser, Deponien.
  2. Ladestationen.
  3. Verladestationen.
  4. Entladestationen.
  5. Sortierstationen, Verteilereinrichtungen.
  6. Verpackungsstationen.
  7. Orte der Bearbeitungen, Verarbeitungen, der Teilungen und des Zusammenbaus,
  8. Teststationen, Prüfstationen,
  9. Transportmittel, Spezialfahrzeuge,
  10. Transporteure, Spediteure.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die Mengen und Eigenschaften und Herkunftsorte der jeweiligen einzusetzenden Ressourcen.
  2. Ermitteln Sie die Anforderungen an die Beschaffenheit, Mengen, Qualitäten, Zeiten und Orte des Einsatzes der Ressourcen.
  3. Ermitteln Sie die notwendigen Aufbereitungen, Vorbereitungen und Bearbeitungen der Ressourcen für den Einsatz.
  4. Ermitteln Sie die Anforderungen an das Personal für die Beschaffung, Verbringung und Bereitstellung der Ressourcen (z.B. erforderliche Spezialisten).
  5. Ermitteln Sie die erforderlichen Transportkapazitäten für die Verbringungen der Ressourcen fest und stellen Sie die Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft der Kapazitäten zur Verfügung.
  6. Ermitteln Sie die erforderlichen Zwischenlager für die Ressourcen, Zwischenprodukten und Endprodukten und stellen Sie die Zwischenlager zur Verfügung.
  7. Ermitteln Sie die erforderlichen Schutzvorrichtungen und Schutzmaßnahmen für die Abholung, den Transport die Lagerung, Auslieferung und Übergabe von Ressourcen und Zwischenprodukten und stellen Sie sicher, dass der Schutz sowohl geschaffen, gewährleistet und genutzt wird.
  8. Ermitteln Sie die voraussichtlichen, kürzesten und längsten Zwischenzeiten und stellen Sie die Lösungen bereit.
  9. Ermitteln und sichern Sie die notwendigen Wartungen, Pflegearbeiten, Reparaturen, Umbauten, Untersuchungen, Reifungen (Ruhezeiten) und Tests und Umrüstungen in den Zwischenzeiten.
  10. Ermitteln Sie die notwendigen Ergänzungen zu den bestehenden Verträgen, Vereinbarungen, Leistungsvereinbarungen, Versprechen und Zusagen und sorgen Sie für eine verpflichtende Reservierung und schließlich Erbringung der erforderlichen Logistikleistung.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Es geht um Schutz vor Willkür, Zerstörung, Verlust, Veränderung, Verrottung, Verwitterung, Eingriffen, Verfall, Zerbrechen.

Störungen in der Logistik schlagen in der Regel unvermittelt auf die laufenden Prozesse nieder.

In der Regel plant jedes Projekt seine Logistik nur für sich. Laufen mehrere Projekte gleichzeitig, bedarf es eines Multiprojektmanagement, das die Logistikanforderungen der einzelnen Projekte zu einer logistischen Gesamtleistung zusammenführt, koordiniert und sichert.

Teilnehmerkreis:

Alle Logistikangelegenheiten sollten unter der Federführung von einer einzigen Person festgelegt und erledigt werden, die "Projektleiter" ist.

Thema "Logistik" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln