HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 234: Die Verfahren der sachlich-fachlichen Leistungsabnahme festlegen.

Es geht um die qualitative Abnahme von Leistungen, wonach sich entscheidet, ob die Leistungen zum Projektfortschritt beitragen.

Es geht um die sachliche, fachliche Tauglichkeit der Leistungen zum Projekt und zum Projektmanagement.

Es geht z.B. um:

  1. Zulassungen (Abnahmen) von Produkten,
  2. Abnahme von persönlichen Leistungen,
  3. Einlassungen zulassen,
  4. Einwirkungen zulassen,
  5. Einbringungen zulassen,
  6. Entnahmen zulassen (für andere Verwendungen),
  7. Mitbenutzungen,
  8. Mehrfachnutzungen, Mehrfachbenutzungen,
  9. Ausschluss der Einmaligkeit, Einzigartigkeit,
  10. Endgültigkeit der Annahme und Akzeptanz und Weiterverwendung der Leistungen, so wie sie erbracht wurden und wozu sie geführt haben.

Die sachlich-fachliche Abnahme von Leistungen umfasst auch:

  1. Gefahrenhinweise,
  2. Hinweise auf Anschlüsse, Verbindungen,
  3. Hinweise auf Offenes, Unvollständiges, Unabgeschlossenes,
  4. Anweisungen für den weiteren Umgang, Einsatz und die Verwendungen,
  5. Hinweise auf notwendigen Schutz,
  6. Hinweise auf Verfall, Verschleiß, Lebensdauer, Verfall,
  7. Hinweise auf erforderliche Pflege und Wartung,
  8. Hinweise auf Bezugsquellen von Ersatzteilen,
  9. Hinweise auf Garantien, Gewährleistungen, Haftungen und Haftungsausschlüsse,
  10. Nutzungshinweise, Bedienungshinweise.

Ziele:

  1. Verbot oder Erlaubnis der eigenen Nutzung der Erkenntnisse, Erfahrungen, Methoden, Instrumente, Lösungen, Ergebnisse.
  2. Ausschluss von bestimmten Leistungen.
  3. Ausschluss von bestimmten Experimenten.
  4. Ausschluss von Abweichungen, Variationen, Alternativen oder Ersatz.
  5. Ausschluss von Abweichungen in Form, Inhalt, Gestaltung, Material, Funktion, Verwendungen.
  6. Anerkennung der Verpflichtung und Fälligkeit zu Gegenleistungen.
  7. Anerkennung der Leistungen.
  8. Bewertung der Leistungen.
  9. Sicherung des Projektfortschritts mit den jeweiligen Leistungen und Beiträgen, so wie sie (geworden) sind.
  10. Sicherung eines Wettbewerbsverbots.

Anleitungen:

  1. Legen Sie fest, wo und wann durch Wen Entnahmen von Produkten zulässig sind.
  2. Legen Sie fest, wann und ab wann und wie lange Einrichtungen und Vorrichtungen mitbenutzt werden (dürfen, können, müssen).
  3. Legen Sie fest, welche Produkte, Einrichtungen und Vorrichtungen für mehrere Verwendungen vorgesehen sind (werden, dürfen, können, müssen).
  4. Legen Sie das Verfahren fest bei Nichtleistungen, Falschleistungen, Fehlleistungen.
  5. Legen Sie das Verfahren fest bei Fehlmengen, Übermengen,
  6. Legen Sie das Verfahren fest für den Umgang mit Überschüssen und mit Ausschuss.
  7. Legen Sie das Verfahren fest für den Umgang, weitere Verwendung und Entsorgung von nicht verbrauchten Ressourcen (Materialien, Geld).
  8. Legen Sie das Verfahren fest für den Verbleib von Materialien, Produkten und Arbeitsmitteln für andere Leistungen oder Verwendungszwecke.
  9. Legen Sie das Verfahren fest für Informelles, Hinweise auf besondere Beobachtungen, Wahrnehmungen, Entwicklungen, Lösungen oder Alternativen.
  10. Legen Sie das Verfahren fest für die Information über Erkenntnisse, Erfahrungen, Beobachtungen während des Leistungsprozesses, für Verbesserungsvorschläge, Kritik, Feedback.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Das Projektmanagement ist in der Regel immer gefordert, das Projekt im Fluss zu halten und weiterzubringen mit den jeweiligen Leistungen und Ergebnissen, die tatsächlich erbracht und erreicht wurden, gleichgültig, ob sie den Erwartungen entsprechen oder nicht. Dies wird in der Regel als Schuld des Projektmanagements angesehen, gleichgültig, wie es den Projektfortschritt ermöglicht, sichert, gestaltet oder erzwingt.

Nur selten kann das Projektmanagement die Schuld für Verzögerungen oder andere Störungen des Projektablaufes auf andere abwälzen. Das Projektmanagement ist und bleibt jedoch immer verpflichtet, eventuelle juristische Wertungen auch dann zu ermöglichen, zu veranlassen und zu sichern, wenn mit ungenügenden Leistungen und Beiträgen dennoch das Projekt fortgesetzt werden kann (darf, muss).

Teilnehmerkreis:

Die Verfahren der Leistungsabnahme sollten unter der Federführung von einer einzigen Person festgelegt und erledigt werden, die "Projektleiter" ist.

Thema "Leistungsabnahme" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln