HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 232: Die Kontrollen durchführen.

Es geht um die Erfüllung einer Kernaufgabe des Projektmanagements.

Ziele:

  1. Feststellungen des IST.
  2. Feststellungen der Unterschiede zwischen SOLL und IST.
  3. Früherkennung von möglichen, erforderlichen und ausreichenden Eingriffen und Korrekturen.
  4. Früherkennung von bereits eingetretenen oder zu erwartenden Änderungen und Veränderungen, die sich auf das Projekt und das Projektmanagement auswirken (können, dürfen, müssen).
  5. Früherkennung und Veranlassung von (zusätzlichen) Maßnahmen, um das Projekt und das Projektmanagement in der Spur zu halten.
  6. Früherkennung von geplanten, aber nicht mehr in der geplanten Art und Weise notwendigen Maßnahmen, Schritte, Beiträge und Leistungen.
  7. Früherkennung von bereits eingetretenen oder zu erwartenden Störungen im weiteren Verlauf des Projekts und des Projektmanagements.
  8. Früherkennung und Beseitigung von Fehlern.
  9. Früherkennung von möglichem, notwendigen oder zweckdienlichen Ersatz.
  10. Früherkennung von Risiken für das gesamte Projekt oder Teilen davon.

Zu kontrollieren sind z.B. (immer wieder):

  1. ob mit den Arbeiten begonnen wurde,
  2. ob die begonnenen Arbeiten fortgesetzt wurden,
  3. ob die Art und Weise, wie gearbeitet wird, zu den vereinbarten, erwarteten oder erwünschten Ergebnissen führen (können, dürfen, müssen),
  4. ob das eingesetzte Personal sach- und fachkundig scheint,
  5. ob die Ressourcen ausreichen,
  6. wie mit den Ressourcen umgegangen wird,
  7. ob die Ressourcen für die Arbeiten zum Projekt und zum Projektmanagement eingesetzt werden,
  8. ob die eingesetzten Arbeitsmittel sich als zweckmäßig erweisen,
  9. ob mit Engpässen, Schwierigkeiten oder Problemen zur rechnen ist oder bereits eingetreten sind,
  10. ob und wie die erteilten Weisungen beachtet wurden.

Anleitungen:

  1. Legen Sie das Verfahren fest, wenn Kontrollen unterlassen werden (wurden).
  2. Legen Sie das Verfahren fest, wenn Kontrollen verspätet, nicht oder auf eine falsche oder unzweckmäßige Art und Weise erfolgen (sollen, dürfen, müssen).
  3. Legen Sie das Verfahren fest, wenn erforderliche Kontrollen erschwert, behindert oder verhindert werden (dürfen, sollen, müssen).
  4. Legen Sie das Verfahren fest, wenn Kontrollen Anlass zu Vermutung geben, dass manipuliert, getäuscht oder gelogen wurde.
  5. Legen Sie fest, wie die Ergebnisse von Kontrollen festzuhalten (zu dokumentieren) sind.
  6. Legen Sie das Verfahren fest, wie Ergebnisse der Kontrollen bewertet werden.
  7. Legen Sie das Verfahren fest, wie aus den Ergebnissen von Kontrollen Maßnahmen, Eingriffe und (neue) Weisungen, Mahnungen, Ermahnungen oder Sanktionen entstehen (können, dürfen, müssen).
  8. Legen Sie fest, wer über die Eingriffe, Maßnahmen und Sanktionen im Rahmen von Kontrollen entscheidet.
  9. Ermitteln und legen Sie fest, wer anstelle des Projektleiters die erforderlichen Kontrollen durchzuführen hat.
  10. Ermitteln und legen Sie die Zeitpunkte und Orte für die Kontrollen fest und was jeweils zu kontrollieren (festzustellen) ist.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Kontrollen sind immer vergangenheitsbezogen.

Kontrollen sind in der Regel nie dringend: Sie werden gerne zeitlich geschoben, insbesondere dann, wenn angenommen wird, dass ohnehin alles in Ordnung zu sein scheint.

Kontrollen sind auch die (einzigen) Gelegenheiten, die Personen dabei zu erwischen, wenn sie etwas richtig und gut machen: Kontrollen sind die ideale Gelegenheiten zu Lob und Anerkennung!

Werden Kontrollen durch Technologien, Programme und Systeme unterstützt, sind die erzeugten Signale immer nur der Hinweis auf die Programmierungen, die zu den entsprechenden Signalen führen. Persönliche Kontrollen und Verlässigungen, ob die Signale mit dem Signalisierten übereinstimmen, werden dadurch weder überflüssig noch einfacher.

Teilnehmerkreis:

Die Kontrollen sollten unter der Federführung von einer einzigen Person festgelegt und erledigt werden, die "Projektleiter" ist.

Thema "Kontrollen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln