HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 271: Die Verantwortlichkeit des Projektmanagements für die Ergebnisse sichern und erhalten.

Es geht darum, die Verantwortlichkeit des Projektmanagements für die (jeweiligen) Ergebnisse und das Gesamtergebnis des Projekts und des Projektmanagements zu sichern und zu erhalten.

Es geht um die Verantwortung für die Ergebnisse:

  1. dass sie erreicht werden (dürfen, können, müssen),
  2. wie sie erreicht werden (dürfen, können, müssen),
  3. wie sie eingetreten sind (erreicht wurden),
  4. wie sie gefordert (zugelassen) werden,
  5. wie sie beauftragt werden (können, dürfen, müssen),
  6. wie sie weiter verwendet werden (können, dürfen, müssen),
  7. wie sie von nachfolgenden Personen übernommen werden (müssen, können, dürfen),

Es geht um die formale Verantwortung.

Es geht darum, sich verantwortlich zu fühlen.

Es geht auch die Verantwortung für die Einhaltung und Erfüllung der Gesetze.

Es geht um die Verantwortungen für die Folgen von Tun, Entscheidungen, Verhalten und Unterlassungen.

Es geht um die unberechtigten Auflassungen, Aufgaben, Ausgriffe, Verweigerungen, Verteilungen oder Verzweigungen von Verantwortungen.

Ziele:

  1. Klarheit über die jeweilige Organisation der Verantwortung.
  2. Sicherstellung der jederzeitigen Gesamtverantwortung.
  3. Festlegung, Grenzen und Begrenzungen der Verantwortungen.
  4. Früherkennung von "Geschäftsführungen ohne Auftrag".
  5. Sicherstellung der Verantwortung für die Erfüllung des gesamten Projektauftrages und der damit zu erreichenden Ergebnisse.
  6. Sicherstellung der Verantwortung für die Erfüllung des gesamten Auftragen zum Projektmanagement und für die damit angestrebten und zu erreichenden Ergebnisse.
  7. Sicherstellung der Übernahme und Ausübung der Verantwortung durch Personen mit ausreichendem Sachverstand, Erfahrungen und Fachwissen.
  8. Sicherstellung der Übernahme und des Verbleibs der Verantwortung bei Personen in den für das Projekt und das Projektmanagement angemessenen Hierarchieebenen.
  9. Früherkennung von unverantwortlichem Handeln und Verhalten.
  10. Sicherstellung der jederzeitigen eindeutigen Zuordnung der Gesamtverantwortung und der Teilverantwortungen an namentlich genannte und beauftragte Personen.
  11. Stellen Sie fest und sicher, dass die notwendigen und ausreichenden Vollmachten erteilt werden (können, dürfen, müssen) und auch angenommen werden (können, dürfen, müssen).

Die Inhalte der Verantwortung sind mitunter begrenzt auf:

  1. die Ausführung,
  2. die Entscheidungen,
  3. die Weisungen,
  4. die Mittel und Hilfsmittel,
  5. die Methoden und Verfahren,
  6. die Prozesse,
  7. die Arbeitsweisen,
  8. die Vorgehensweisen,
  9. die Regelungen und Steuerungen,
  10. die einzelnen Beiträge.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie, wofür die handelnden, entscheidenden und verantwortlichen Personen sich auch verantwortlich fühlen (wollen, dürfen, können, müssen).
  2. Ermitteln Sie, wofür sich die handelnden, entscheidenden und verantwortlichen Personen nicht (mehr) verantwortlich fühlen (wollen, dürfen, können, müssen).
  3. Ermitteln Sie, welche Verantwortungen den handelnden, entscheidenden und verantwortlichen Personen tatsächlich formal übertragen wurden.
  4. Ermitteln Sie, von welchen Verantwortungen die handelnden, entscheidenden und verantwortlichen Personen (formal) befreit oder ausgeschlossen wurden.
  5. Ermitteln Sie, wie übertragene oder erwartete Verantwortungen von den handelnden, entscheidenden und verantwortlichen Personen abgelehnt, umgangen, vermieden oder verschoben werden (können, dürfen, müssen).
  6. Ermitteln Sie die Manöver und Verhaltensmuster, wie verantwortliche Personen sich der Verantwortung entziehen (wollen, können, dürfen, müssen), z.B. durch Abwesenheit, Sucht, Krankheit, Ausfall.
  7. Ermitteln und stellen Sie fest, ob die als verantwortliche bezeichneten und beauftragten Personen auch bereit und in der Lage sind, die Verantwortung anzunehmen und zu übernehmen. Achten Sie auf "Strohmänner", Hochstapler und Vorgeschobene.
  8. Ermitteln, stellen Sie fest und sicher, dass die notwendigen Verantwortungen von Personen mit dem erforderlichen Status in der entsprechenden Hierarchiestufe übernommen und getragen werden (können, dürfen, müssen).
  9. Ermitteln, stellen Sie fest und vereinbaren Sie die Rollen, Funktionen, Aufgaben, Kompetenzen (Vollmachten) und Verantwortungen der handelnden, entscheidenden und verantwortlichen Personen.
  10. Konfrontieren Sie unverzüglich und ohne Ansehen der Person unverantwortliches Tun, Verhalten, Unterlassen und unverantwortliche Entscheidungen.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Verantwortung kann nur eine natürliche Person übernehmen, niemals eine Organisation.

Wird eine Organisation "verantwortlich" (gemacht), kann sie nur jene Verantwortung übernehmen, für welche die ihr zugehörigen Personen bereit und in der Lage sind. Eine darüberhinausgehende "Verantwortung" wird in der Regel als "Haftung" bezeichnet.

Wird die Verantwortung abgelehnt oder erdrückend oder unerträglich, tendieren die verantwortlichen Personen oft rasch mit Verhaltensweisen wie Flucht, Ducken, Wegducken, Ausweichen und Verschiebung der Verantwortung auf die Nachfolger oder Vorgänger.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema "Verantwortlichkeit" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln