HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 277: Durch das Projektmarketing "nach innen" das Projekt und das Projektmanagement absichern.

Es geht um die (erneute) Verankerung des Projekts:

  1. beim Projektauftraggeber,
  2. im Projektausschuss,
  3. bei den Sponsoren,
  4. bei den Geldgebern,
  5. bei den Vorgesetzten,
  6. bei den Partnern,
  7. bei den Nachfolgern in der Verantwortung für das Projekt,
  8. bei den Nachfolgern in der Verantwortung für die Projektergebnisse,
  9. bei den Verantwortlichen für die Veränderungen, die im Umfeld des Projekts und des Projektmanagements durch das Projekt entstehen (werden, können, dürfen, müssen),
  10. bei den künftigen Beteiligten für die Verwirklichung des Projektnutzens mit den erreichten Projektergebnissen in den eigenen Geschäftsbereichen, Zuständigkeitsbereichen und Verantwortungsbereichen.

Es geht darum, die wechselnden Schlüsselpersonen für das Projekt zu gewinnen.

Es geht darum, den Schlüsselpersonen erlebbar zu machen, wie ihre Entscheidungen und Unterstützungen sich im Projekt und im Projektmanagement auswirken.

Ein Wechsel von Schlüsselpersonen erfolgt z.B.

  1. durch den Projektfortschritt,
  2. durch Erreichung von Meilensteinen oder Zwischenergebnissen,
  3. durch den Abschluss von Arbeitspaketen, Teilprojekten oder Aufträgen,
  4. durch Neuwahlen,
  5. durch organisatorische Veränderungen,
  6. durch Beförderungen, Versetzungen, Entlassungen,
  7. durch Wandel der Interessenlage,
  8. durch neue Erkenntnisse,
  9. durch Veränderungen der Rahmenbedingungen,
  10. durch Veränderungen der Erfolgsaussichten des Projekts und des Projektmanagements.

Es geht um die Fortschreibung des Projektauftrages und des Auftrages zum Projektmanagement und der Verantwortung für die weiteren Ergebnisse.

Ziele:

  1. (Erneute) Bestätigung und Bekräftigung des Auftrages für das Projekt.
  2. (Erneute) Bestätigung und Bekräftigung des Auftrages für das Projektmanagement.
  3. Früherkennung von voraussichtlich eintretenden Veränderungen der Anforderungen an das Projekt oder Teilen davon.
  4. Früherkennung der Veränderungen der Gründe und Begründungen für das Projekt und das Projektmanagement.
  5. Früherkennung der Veränderungen der Entscheidungskriterien für das Projekt und das Projektmanagement.
  6. Erhaltung des Wohlwollens der bisherigen Schlüsselpersonen.
  7. Gewinnung des Wohlwollens der künftigen Schlüsselpersonen.
  8. Früherkennung von bestehenden oder zu erwartenden Konflikten zwischen den Schlüsselpersonen.
  9. Einforderung und Ermöglichung sowie Erhaltung der gemeinsamen Verantwortung der Schlüsselpersonen für das Projekt und das Projektmanagement.
  10. Früherkennung und Abwehr von Störungen des Projekts und des Projektmanagements durch Entscheidungen oder Verhaltensweisen von Schlüsselpersonen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die vermutlichen Interessen von neuen Schlüsselpersonen, die über das Projekt oder das Projektmanagement entscheiden (können, dürfen, müssen).
  2. Ermitteln Sie die vermutlichen Interessen der Personen, die ihre Macht oder ihren Einfluss auf das Projekt oder das Projektmanagement verlieren oder künftig mit Anderen teilen (müssen, können, wollen, dürfen).
  3. Ermitteln Sie die bereits eingetretenen oder abzusehenden Veränderungen in der Interessenlage der derzeitigen und künftigen Schlüsselpersonen bezüglich des Projekts und des Projektmanagements.
  4. Ermitteln Sie die vermutlichen oder bereits eingetretenen Veränderungen der Ziele für das Projekt oder das Projektmanagement.
  5. Ermitteln Sie die erforderlichen Entscheidungen, die (bisher) verschoben, mit Vorbehalten oder mit Bedingungen getroffen wurden.
  6. Ermitteln Sie die Punkte, bei welchen sich das Projektmanagement nicht (mehr) auf die Beschlusslage und die Aufträge verlassen kann (darf).
  7. Ermitteln Sie die (neuen) Vorbehalte und Auflagen an das Projekt und das Projektmanagement.
  8. Ermitteln Sie, ob die Bereitschaft und die Fähigkeit, die erforderlichen Ressourcen zur das Projekt und das Projektmanagement bereitzustellen, noch in ausreichendem Maße gegeben ist.
  9. Ermitteln Sie die Voraussichtlichen Veränderungen im Ressourcenbedarf des Projekts oder des Projektmanagements.
  10. Legen Sie die Art und Weise fest, wie Sie die betroffenen und beteiligten sowie künftigen Schlüsselpersonen über die aktuelle und künftige Entscheidungslage informieren, sie auf die notwendigen Entscheidungen für das Projekt und das Projektmanagement vorbereiten.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Es geht um die Emotionalisierung des Projekts und des Projektmanagements für die Schlüsselpersonen.

Entkräften Sie (bisher) berechtigte oder unberechtigte Vorbehalte, Vorurteile, übersteigerte oder zu zaghafte Ergebniserwartungen oder Erfolgsaussichten.

Verstärken Sie die Kriterien, welche für die Entscheidungen über das Projekt und das Projektmanagement ausschlaggebend waren.

Zeigen Sie den einzelnen Schlüsselpersonen auf, wie sich Ihre Entscheidungen und insbesondere ihre Entscheidungskriterien im Projekt und im Projektmanagement zeigen und auswirken.

Bereiten Sie die derzeitigen und künftigen Schlüsselpersonen frühzeitig und konsequent auf die Entscheidungen vor, die sie von ihnen zu gegebener Zeit einfordern (werden, dürfen, müssen). Legen Sie unmissverständlich klar, welche Entscheidungen Sie dann erwarten und wie sie die erwartete Entscheidungen bereits in ihrem Projekt und im Projektmanagement vorbereiten und umsetzen, bzw. bereits durch Fakten und Ergebnisse "umgesetzt" haben.

Die Gleichrichtung der Botschaften kann mitunter durch periodische Informationen ("Newsletter") oder Schriften für die "Internen" unterstützt werden.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema "Internes Projektmarketing" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln