HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 273: Die Vernetzungen der Beteiligten gestalten.

Es geht um:

  1. die persönlichen Vernetzungen,
  2. fachliche Vernetzungen,
  3. Vernetzungen in den Prozessen,
  4. inhaltliche Vernetzungen im Projekt und im Projektmanagement,
  5. Vernetzungen der Interessen,
  6. Vernetzungen des Wissens und der Erfahrungen,
  7. Vernetzungen der Verantwortungen,
  8. formelle Vernetzungen,
  9. offizielle Vernetzungen.

Es geht um das Gemeinsame und das Trennende, das Unterschiedliche und das Verschiedene.

Ziele:

  1. Sicherstellung, dass die beteiligten Personen miteinander reden (können, dürfen, müssen).
  2. Sicherstellung, dass die beteiligten Personen über jene Dinge sind verständigen, die für das Projekt und das Projektmanagement aktuell und weiterhin wichtig sind (bleiben, werden).
  3. Schaffung von Gelegenheiten und Anlässen zum unmittelbaren Austausch.
  4. Akzeptanz und Schutz der Privatsphäre und Besonderheiten der persönlichen Beziehungen zwischen den Beteiligten.
  5. Begrenzungen der "offiziellen" Vernetzungen auf die Zeiträume, Orte und Inhalte des Projekts und des Projektmanagements.
  6. Früherkennung und angemessene Behandlung von Befindlichkeiten.
  7. Sicherstellung, dass die beteiligten Personen ihre eigenen Standpunkte, Anliegen und Interessen sowie Rechte, Berechtigungen und Verpflichtungen gegenüber den Anderen und dem Projekte und dem Projektmanagement klären.
  8. Sicherstellung, dass die beteiligten Personen die anderen Standpunkte, Anliegen und Interessen sowie Rechte, Berechtigungen und Verpflichtungen der Anderen kennenlernen, sich damit auseinandersetzen und respektieren.
  9. Ermöglichung von frühzeitigen Auslotungen der eigenen Spielräume, Gelegenheiten zu Kooperationen, Verbindungen, Bünde und Kompromissen.
  10. Ermöglichung, Sicherung und Abforderung von gemeinsamen Weisungen für das Projekt und das Projektmanagement.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie, welche bereits bestehenden Netzwerke von den Beteiligten bereits genutzt werden und wofür.
  2. Ermitteln Sie, welche Personen sich begegnen (müssen, können, dürfen, sollen).
  3. Ermitteln und legen Sie fest, worüber sich die jeweils Beteiligten zu verständigen oder zu einigen haben.
  4. Ermitteln Sie, wo und wann sich die Beteiligten ohnehin routinemäßig begegnen (werden, können, müssen).
  5. Ermitteln, legen Sie fest und stellen Sie sicher, dass die Beteiligten frühzeitig informiert und aufgefordert werden, was sie mit wem bei ihren Begegnungen für das Projekt und das Projektmanagement zu klären haben (klären, sollten, müssten, müssen).
  6. Ermitteln und legen Sie fest, welche Ergebnisse Sie von den Begegnungen, Auseinandersetzungen und Klärungen der Beteiligten erwarten; schlagen Sie das gewünschte Ergebnis vor.
  7. Stellen Sie sicher, dass bei den Begegnungen, Auseinandersetzungen und Klärungen die Beteiligten "unter sich" sind und bleiben (können, dürfen, müssen).
  8. Ermitteln und stellen Sie sicher, dass die jeweiligen Beteiligten ihre "offizielle" Stellungnahmen in einer angemessenen Art und Weise "nach außen" mitteilen (dürfen, können, müssen).
  9. Ermitteln und stellen Sie sicher, dass Sie unverzüglich und ungeschminkt erfahren, worüber sich die Beteiligten tatsächlich geeinigt haben und was daraus für das Projekt und das Projektmanagement folgt.
  10. Ermitteln und stellen Sie sicher, dass Sie unverzüglich und ungeschminkt erfahren (können, dürfen, müssen), welche Punkte unter den Beteiligten (noch) strittig sind, vertagt wurden oder in einer für das Projekt oder das Projektmanagement untauglichen, hinderlichen oder schädigenden Art und Weise entschieden wurden.
  11. Passen Sie das Projektmanagement und das Projekt unverzüglich auf die Ergebnisse der Begegnungen an.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Sind direkte und unmittelbare Begegnungen nicht zu den notwendigen Zeiten möglich, sind oftmals Begegnungen von stellvertretenden Personen ("Assistenten", Mitglieder von "Stäben") vorbereitend notwendig. Die Personen vertreten in der Regel die Anliegen in jener Art und Weise, wie sie annehmen, unterstellen, erwarten oder wünschen, dass sie von der vertretenen Person mitgetragen werden. Die persönlichen Vorlieben werden verstärkt.

Begegnen Stellvertreter anderen Stellvertretern, haben sie mitunter "alle Vollmachten", d.h. sie können für die vertretenen Personen Vereinbarungen treffen und Verbindlichkeiten eingehen, die dann auch erfüllt werden (können, dürfen, müssen). Oder aber, die Stellvertreter haben überhaupt keine Vollmachten, sondern nur das Recht und die Pflicht, "Positionen, Ansprüche, Forderungen und Bedingungen klar zu machen und zu vertreten". Nur selten wird die damit verbundene Zeitverschwendung so früh wie möglich beendet und durch Verhaltensweisen ersetzt, die dem Projekt und dem Projektmanagement dienen.

Das Projektmanagement kann in einer besonderen Weise gefordert sein, werden und bleiben, um handlungsfähig und entscheidungsfähig zu werden und zu bleiben, wenn und obwohl die Beteiligten sich nicht begegnen oder einigen (wollen, können, dürfen oder müssen). Diplomatie, Bauerschläue, Loyalität, Mut und Entschlossenheit werden oftmals gleichzeitig ermöglicht, gefordert, erwartet und auch akzeptiert.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema "Vernetzungen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln