HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 275: Die öffentlichen (sozialen) Netzwerke filtern und nutzen.

Es geht um:

  1. Einpassung des Projekts und des Projektmanagements in die unvermeidlichen öffentlichen Netzwerke.
  2. Auswahl der öffentlichen Netzwerke, die für die Nutzung im Projekt und im Projektmanagement zugelassen werden.
  3. Benennung der öffentlichen Netzwerke, die für das Projekt und das Projektmanagement tabu sind und bleiben (müssen).
  4. Filterungen von relevanten Daten und Informationen aus dem Rauschens in den Netzwerken.

Es geht um die Grenzen zwischen Treue zum Projekt und zum Projektmanagement und der Freiheit des Privaten.

Ziele:

  1. Schärfung der Aufmerksamkeit für taugliche, untaugliche, nützliche und schädliche öffentliche Netzwerke.
  2. Früherkennung von "Nester" für entstehende oder bereits bestehende Gefahren oder Gefährdungen des Projekts und des Projektmanagements.
  3. Früherkennung und Abwehr von Versuchen, "von außen" auf das Projekt oder das Projektmanagement Einfluss zu nehmen, gleichgültig, aus welchem Grunde, mit welchen Zielsetzungen und von wem.
  4. Früherkennung von Stimmungsänderungen im Projekt und im Projektmanagement oder bezüglich des Projekts oder des Projektmanagements.
  5. Früherkennung von Verhaltensänderungen in der Kommunikation von "Begeisterten", "Kritikern" "Stänkerern", "Besserwissenden", "Mahnenden" und "Interessierten".
  6. Früherkennung von manipulativen Kommunikationsformen, gleichgültig, ob sie eher idealisierend, förderlich, hinderlich oder diskriminierend erscheinen oder wirken (können, sollen).
  7. Früherkennung von Suchen, Anfragen und Interessen, die innerhalb des Projekts und des Projektmanagements bearbeitet werden (müssen).
  8. Schutz der verantwortlichen, entscheidenden und handelnden Personen im Projekt und im Projektmanagement vor "falschen Freunden" und "privaten" Kontakten, die einen wirtschaftlichen oder gar kriminellen Hintergrund haben (können).
  9. Beobachtung von Personen, die ausdrücklich vom Projekt und vom Projektmanagement ausgeschlossen wurden.
  10. Beobachtungen der Interessen am Projekt und am Projektmanagement sowie den aktuellen und voraussichtlichen Ergebnissen im weiteren Umfeld und den Motivationen dazu.

Anleitungen:

  1. Legen Sie die Filter fest für die Netzwerke fest.
  2. Legen Sie die Kriterien für die Zulassung von öffentlichen Netzwerken in Projekten und im Projektmanagement fest.
  3. Legen Sie die Regeln und Spielregeln für den Umgang mit öffentlichen Netzwerken für die verantwortlichen, entscheidenden und handelnden Personen fest.
  4. Vereinbaren Sie mit den verantwortlichen, entscheidenden und handelnden Personen die Regeln und Spielregeln.
  5. Legen Sie die Schlüsselworte und Hashtags fest, die nicht verwendet werden (dürfen, sollten). ("Schwarze Liste der Unworte für das Projekt und das Projektmanagement").
  6. Legen Sie die Schlüsselworte und Hashtags fest, die das Projekt und das Projektmanagement unterstützen (sollten, können).
  7. Legen Sie Formulierungsvorschläge für die Beiträge der verantwortlichen, entscheidenden und handelnden Personen in den öffentlichen Netzwerken fest, die das Projekt oder das Projektmanagement betreffen (können, sollen, dürfen, müssen).
  8. Legen Sie fest und vereinbaren Sie, über welche Informationen, Kommentare und Verhaltensauffälligkeiten von bestimmten Nutzern der öffentlichen Netzwerke Sie unverzüglich informiert werden (wollen, dürfen, können, müssen).
  9. Legen Sie fest, wie sie Schlüsselinformationen erkennen und vom Wust von "kommunikativen Lärm", "Falschmeldungen", "absichtsvolle Provokationen" trennen (können, dürfen, müssen).
  10. Legen Sie fest, welche öffentlichen Netzwerke Sie für das Projekt und das Projektmanagement generell, für bestimmte Personengruppen oder für bestimmte Zeiten sperren (wollen, dürfen, können, müssen).
  11. Legen Sie fest, in welcher Art und Weise das Projekt und das Projektmanagement "offiziell", d.h. durch das Projektmanagement dargestellt und die "öffentliche" Kommunikation moderiert wird (werden darf, kann, muss).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Die öffentlichen Netzwerke sind eine Realität. Niemand kann wissen, bestimmen und begrenzen, wann und wo und auf welche Art und Weise das Projekt und das Projektmanagement in den öffentlichen (sozialen) Netzwerken aufgenommen und behandelt wird.

In den öffentlichen (sozialen) Netzwerken werden Realitäten geschaffen, die durch das Projektmanagement nur sehr begrenzt gestaltet werden können, dennoch sich vollumfänglich auf das Projekt und das Projektmanagement auswirken (können, werden, dürfen).

Kein "öffentlicher Lärm", also Nichterwähnung, Ignoranz oder Ausschluss kann so nützlich wie schädlich sein wie "Beifall von allen Seiten", worunter auch der "Beifall von der falschen Seite" enthalten ist.

Die öffentlichen (sozialen) Netzwerke erweisen sich häufig als die besten Schlupflöcher und werden auch in der Regel dazu genutzt, mit welchen Absichten auch immer.

Eine Sach- oder Fachkompetenz der kommentierenden Personen wird in der Regel nicht erwartet oder gar verlangt oder unterstellt: Die beabsichtigte und ausgelöste, spontane Wirkung ist alles, worauf es anzukommen scheint. Eine Verantwortung hierfür übernimmt in der Regel niemand, zumindest nicht rechtzeitig.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema "Vernetzungen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln