HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 307: Die Verfahren der Anerkennung von Leistungen festlegen.

Es geht um die formale Anerkennung von Leistungen und deren juristischen Folgen.

Es geht um die Geltendmachung und Durchsetzung der Grundlagen für die Anerkennung und Bezahlung der erbrachten Leistungen.

Es geht um die Rechte und Berechtigungen zur Verweigerung der Anerkennung der Leistungen oder ihrer Bezahlung.

Ziele:

  1. Abwehr von Trittbrettfahrern, die Ansprüche generieren und durchsetzen (wollen, können, dürfen, müssen), ohne jemals für das Projekt oder das Projektmanagement eine Leistung erbracht zu haben.
  2. Sicherung der vollen Leistungsvergütung für die ordnungsgemäß erbrachten Leistungen.
  3. Abwehr von leichtfertigen, willkürlichen, unberechtigten und auch berechtigten Kürzungen der Vergütungen der Leistungen.
  4. Sicherstellung der Vergütung an die Personen und Organisationen, welche die Leistungen tatsächlich erbracht haben.
  5. Abwehr von "Wegelagerern", die sich an den Leistungsvergütungen zu Lasten der Leistungserbringern bereichern (wollen, können, dürfen, müssen).
  6. Rechtfertigung des Vertrauens.
  7. Geregelte Anerkennung von Zusatzleistungen.
  8. Sicherstellung der Früherkennung und Beachtung von Mängeln, Fehlern, Abweichungen, Vertuschungen, Manipulationen, Falschleistungen, Fehlleistungen, behaupteten Leistungen, Nichtleistungen.
  9. Sicherung der Geltendmachung von Mängeln, Fehlern, Fehlleistungen, Unterlassungen, Ausfällen.
  10. Stärkung des Vertrauens der Partner untereinander.

Formale Verfahren sind z.B. erforderlich für:

  1. Mängelrügen,
  2. Mahnverfahren,
  3. Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen,
  4. Geltendmachung von Garantieansprüchen,
  5. Geltendmachung von Haftungsansprüchen,
  6. Geltendmachung von Schadenersatz, z.B. für verzögerte Leistungen, Falschleistungen, Ausfälle oder mangelhafte Leistungen,
  7. Anmahnung, Geltendmachung und Einhaltung der Fristen für Nachbesserungen.
  8. Anmeldung und Korrekturen der Vereinbarungen bei Verzögerungen, Verschiebungen oder inhaltlichen Veränderungen der Leistungen, z.B. der Mengen, Leistungsorte, Gebinde, Qualitäten.
  9. Unvollständige Leistungen, die "nachgeholt" werden (dürfen, können, müssen), wie fehlende Texte, fehlendes Zubehör.
  10. Formelle, rechtssichere Feststellungen erfüllten und nicht erfüllten Anforderungen und Merkmalen,

Abzuwehren sind in der Regel:

  1. unberechtigte Skontierungen,
  2. Verlängerung von Zahlungsfristen,
  3. verzögerte Abschlagszahlungen,
  4. Verweigerung der Schlussabrechnung, Schlusszahlung,
  5. einseitige Erhöhungen oder Kürzungen der Leistungen oder Leistungsvergütungen bei Preiserhöhungen oder Preissenkungen,
  6. Mehraufwand durch Fehler oder Mängel des Projektmanagements,
  7. Ansprüche auf entgangene Gewinne,
  8. Ansprüche auf unentgeltliche Zusatzleistungen,
  9. Zurückhaltungen von Zahlungen wegen behaupteten Mängeln,
  10. Formale Anerkennungen durch Personen, die dazu weder berechtigt, noch verpflichtet sind oder dabei Eigeninteressen vertreten (können).

Nicht abzuwehren, aber formal anzuerkennen sind in der Regel:

  1. Mehraufwand an Material, Zeit, Personal,
  2. Aufwand für nachträgliche Erweiterungen der Leistungspflichten,
  3. Mehraufwand für Änderungen und Veränderungen gegenüber den Planungen,
  4. Mehraufwand durch Erhöhung der Ansprüche oder Veränderungen der Rahmenbedingungen.
  5. Vergütung für Vorleistungen bei Stornierungen oder Änderungen von Verträgen und Vereinbarungen.
  6. Aufwendungen für Unvorhergesehenes.
  7. Mehraufwendungen, die auf Planungsfehlern oder Kalkulationsfehlern beruhen, die das Projekt oder das Projektmanagement zu verantworten haben.
  8. Mehraufwendungen für allgemeine Preissteigerungen.
  9. Mehraufwendungen, die durch hoheitliche oder behördliche Eingriffe verursacht werden.
  10. Mehraufwendungen, die durch Unfälle, Katastrophen oder Naturereignisse entstehen (entstanden sind).

Anleitungen:

  1. Ermitteln und legen Sie fest, wie jede Änderung von vereinbarten Leistungen auch zu Änderungen der Art und Weise der Anerkennung der (geänderten) Leistungen führen (müssen, können, dürfen, werden).
  2. Ermitteln und legen Sie fest, welche Personen und Organisationen sie aus den Leistungsprozessen auf jeden Fall fernhalten (dürfen, können, müssen).
  3. Ermitteln und legen Sie fest, wie Sie nachweisen (belegen, dokumentieren), dass Sie die formalen Anforderungen an Ihre Leistungen erfüllt haben, auch dann, wenn das Ergebnis nicht oder nicht mehr gefällt.
  4. Legen Sie fest, was Sie tun (werden, können, dürfen, müssen), wenn Ihnen die formale Anerkennung Ihrer Leistungen verwehrt, verweigert oder nur anteilig gewährt wird.
  5. Legen Sie fest und vereinbaren Sie, wer zur formalen Anerkennung Ihrer Leistungen berechtigt und verpflichtet ist.
  6. Legen Sie fest und vereinbaren Sie,  wie Ihre Leistungen formal anerkannt werden (dürfen, können, müssen), wenn zum Zeitpunkt der Leistung oder Übergabe der Ergebnisse niemand mehr für die Anerkennung, das Projekt oder das Projektmanagement zuständig ist.
  7. Legen Sie fest und vereinbaren Sie Ihre Rechte und Pflichten zur Geltendmachung, Durchsetzung und Verfolgung der Anerkennung Ihrer Leistung.
  8. Legen Sie die Termine für die Leistungen so fest, dass für eventuelle Nachbesserungen ausreichend Zeit besteht.
  9. Legen Sie das Verfahren fest, wenn Leistungen nicht oder nicht mehr erbracht werden (können, dürfen, müssen), jedoch bereits Vorleistungen erfolgt sind.
  10. Legen Sie das Verfahren fest, wie formal anerkannte Leistungen im Projekt und im Projektmanagement behandelt werden (müssen, dürfen, können).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Nur anerkannte Leistungen werden bezahlt.

Die Anerkennung der Leistungen ist immer eine Einigung. Kommt eine Einigung nicht zustande, fühlen sich die Zahlungspflichtigen häufig im Vorteil gegenüber jenen, die auf die Bezahlung ihrer Leistungen warten bzw. von der Anerkennung abhängig sind. Das Blatt kann sich schnell drehen.

Betrüger lassen sich Leistungen erbringen mit der klaren Absicht, die entsprechenden Gegenleistungen niemals zu erbringen. Bis die Betrogenen dies bemerken, haben sie in der Regel meisten bereits viel investiert.

Betrüger unterschreiben in der Regel alles: Sie wissen ja bereits im Vorhinein, dass sie die Vereinbarungen nicht einhalten. Besondere Vorsicht ist also immer geboten, wenn Personen oder Vertreter von Organisationen "die Günstigsten" sind. Wer von den normalen Konditionen am Markt abweicht, weiß, dass er nicht leisten kann oder nicht leisten braucht oder im Zweifelsfall alles bezahlt bekommt, was in einem ordentlichen Verfahren niemals genehmigt worden wäre.

Teilnehmerkreis:

Die Verfahren der Leistungsanerkennungen sollten unter der Federführung von einer einzigen Person festgelegt und erledigt werden, die "Projektleiter" ist.

Thema "Leistungsanerkennung" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln