HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 312: Abrechnung des aktuellen Status.

Es geht um den Nachweis des Standes, was bereits abgerechnet wurde, noch nicht abgerechnet wurde und noch nicht abgerechnet werden kann.

Es geht um aktuelle Aussagen über:

  1. Was ist geplant?
  2. Was ist bereits beauftragt?
  3. Was ist beauftragt und geleistet?
  4. Was ist beauftragt, aber noch nicht begonnen?
  5. Was ist beauftragt und bereits teilweise geleistet?
  6. Was ist beauftragt und bis auf "kleine Reste" geleistet?
  7. Was ist beauftragt und vollständig geleitet?
  8. Was ist beauftragt, geleistet und berechnet?
  9. Was ist beauftragt, geleistet und noch nicht berechnet?
  10. Was ist beauftragt, geleistet und bleibt unberechnet?
  11. Was ist geleistet, aber nicht beauftragt (worden)?
  12. Was ist geleistet, aber nicht beauftragt und auch nicht berechnet worden?
  13. Was ist ohne Auftrag geleistet und (noch) nicht berechnet worden?
  14. Was ist berechnet (worden), obwohl die Leistungen noch ganz oder teilweise ausstehen?
  15. Was ist berechnet worden, ohne dass es hierfür einen Auftrag gibt (gab, geben wird, geben kann)?
  16. Was ist in anderer Art und Weise berechnet worden und worin bestehen die Abweichungen von den Vereinbarungen und Aufträgen?
  17. Was ist nicht beauftragt und nicht geleistet worden, was jedoch geplant war (ist)?

Ziele:

  1. Feststellung, Nachweisung und Belegung des Status der Zielerreichung.
  2. Status des Projekts aktualisieren.
  3. Status des Projektmanagements aktualisieren.
  4. Ermittlung und Feststellung der Restfinanzierung des Projekts und des Projektmanagements.
  5. Freigabe und Rückzahlung der vorgesehenen und bereitgestellten Projektmittel, die nicht mehr benötigt werden.
  6. Rechenschaft gegenüber dem Auftraggeber, den Investoren und Geldgebern.
  7. Nachweis der berechtigten Verwendungen von bisher erhaltenen Zuschüssen.
  8. Feststellung der Erfolgsaussichten des Projekts.
  9. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit des bisherigen Projektmanagements bis zum erreichten Status.
  10. Ermittlung, Festlegung und Vereinbarung der Anpassungen des Projektmanagements.

Anleitung:

  1. Ermitteln Sie die Abweichungen des Mittelverbrauches zwischen den Planungen und dem IST.
  2. Ermitteln Sie, ob die geplanten und bereitgestellten Projektmittel (noch) für das restliche Projekt ausreichen.
  3. Ermitteln Sie die erforderlichen Anpassungen der Projektmittel für den Projektfortschritt.
  4. Ermitteln Sie die Vorgriffe auf Projektmittel und die notwendigen Nachfinanzierungen für den bisher erreichten Status.
  5. Ermitteln und veranlassen Sie die erforderlichen Korrekturen und Anpassungen der Verträge und Vereinbarungen.
  6. Ermitteln und veranlassen Sie die notwendigen Korrekturen und Anpassungen des Projektauftrages und des Auftrages für das Projektmanagement.
  7. Ermitteln und veranlassen Sie die notwendigen Veränderungen der Planungen, Entscheidungen, Kontrollen, der Führung, Überwachung und Unterstützung.
  8. Ermitteln Sie die notwendigen Veränderungen von Abhängigkeiten, Engpässen und Einflussnahmen.
  9. Ermitteln Sie, welche Teile des Projekts und welche Aufgaben des Projektmanagements beendet sind (werden können) und veranlassen Sie die entsprechenden Anpassungen der Projektorganisation.
  10. Ermitteln und stellen Sie sicher, dass die personellen Veränderungen erfolgen (dürfen, können, müssen), die für das weitere Projektmanagement erforderlich sind.

Präzisieren Sie gegebenenfalls die Aussagen durch Unterlagen, Belege, Nachweise.

Mahnungen, Tipps:

Der Widerstand gegen Änderungen des Projekts und des Projektmanagements wird in der Regel unterschätzt. Die bisher planenden, entscheidenden, handelnden und verantwortlichen Personen wehren sich gegen den Machtverlust und Bedeutungsverlust, der mit einem Projektfortschritt verbunden ist. Oder aber: Sie laufen davon und lassen alles hinter sich.

Mitunter werden Abrechnungen verschleppt, um nicht (rechtzeitig) feststellen zu können, welchen Status das Projekt und das Projektmanagement tatsächlich erreicht haben.

Die Interessen der Kostenverantwortlichen, des Projektmanagements, der Auftraggeber, des Rechnungswesens, der Rechnungsprüfung, des Controllings und der Revision unterscheiden sich erheblich, wenn es um die Abrechnungen geht. Es empfiehlt sich immer, zunächst zu sichern dass das Projekt und das Projektmanagement fortgeführt werden (können, dürfen, müssen), bevor es um Analysen, Untersuchungen und Nachforschungen sowie um Bewertungen und Beurteilungen des jeweils erreichten Status geht.

Teilnehmerkreis:

  1. Experten,
  2. Verantwortliche für das Qualitätsmanagement,
  3. Verantwortliche für den Vertrieb der Produkte,
  4. Verantwortliche für die Folge-Dienstleistungen (Pflege und Wartung der Produkte),
  5. Autoren,
  6. Grafiker,
  7. Konstrukteure,
  8. Entwickler,
  9. Programmierer,
  10. Projektleiter.

Thema Produkte, Beiträge, Leistungen vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
  2. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)

    Produkt- und Dokumentation des Projektmanagements: 07_750_000
    Methoden: 60_000_000
    Dokumentation: 14_000_000
    Berichtswesen: 13_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_640_000
    Checklisten: 06_630_000
    Pflichtenheft: 07_730_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000
    Risikomanagement: 03_370_000
    Konfliktmanagement: 03_370_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Pflege und Wartung: 02_200_295
    Kontrolle: 11_000_000
    Termine, Zeiten: 16_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000
    Verhalten: 50_000_000
    Projekterfolg: 15_000_000
    Aktuelle Stände: 17_000_000
    Projektende: 02_200_270
    Abschlussbericht: 07_760_000
    Realisierung Projektnutzen: 02_200_290
  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Produktdokumentation

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln