HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 318: Abrechnung der Ergebnisse des Projekts und des Projektmanagements.

Es geht um die Nachweise der Aufwendungen für die einzelnen Ergebnisse und die Gesamtergebnisse des Projekts und des Projektmanagements.

Es geht um die Nachweise der Aufwendungen für die Erreichung der einzelnen Ziele des Projekts und des Projektmanagements.

Es geht um die Offenlage der Lastenträger der einzelnen Ergebnisse und des Gesamtergebnisses des Projekts und des Projektmanagements.

Es geht um die Offenlage der schlussendlichen Nutznießenden des Projekts und des Projektmanagements.

Es geht z.B. um:

  1. Nachweise der Empfänger der Leistungen des Projekts.
  2. Nachweise des Einsatzes des Projektmanagements.
  3. Nachweise der Empfänger der Ergebnisse des Projekts.
  4. Nachweise des Verbleibs der erzeugten und erstellten Produkte.
  5. Nachweise des Verbleibs der bereitgestellten Hilfsmittel, Einrichtungen, Ausstattungen.
  6. Nachweise des Einsatzes der Materialien.
  7. Nachweise der Nutzung von Maschinen, Geräten, Einrichtungen.

Ziele:

  1. Nachweise der ordnungsgemäßen Verwendung der Projektmittel.
  2. Nachweise der Einhaltung von Auflagen, Bedingungen und Voraussetzungen für die Projektmittel.
  3. Nachweise der Empfangsberechtigungen.
  4. Nachweise der Erfüllung und Einhaltung der Anforderungen an Qualitäten.
  5. Nachweise der Ordnungsmäßigkeit der Produkte, Beiträge und Leistungen des Projekts und des Projektmanagements.
  6. Nachweise der Berechtigung zur Erstellung, Erbringung und Einbringung der berechneten Produkte, Beiträge und Leistungen.
  7. Nachweise der Träger der Kosten und Risiken der Ergebnisse.
  8. Nachweise der Nutzer (Begünstigten) der Ergebnisse.
  9. Nachweise der Art und Weise der weiteren Verwendung der Einzelergebnisse und des Gesamtergebnisses des Projekts und des Projektmanagements.
  10. Aufwand-/Nutzenbetrachtung der Einzelergebnisse und der Gesamtergebnisse des Projekts und des Projektmanagements.

Anleitung:

  1. Legen Sie fest und vereinbaren Sie, wer eine Abrechnung der Einzelergebnisse und des Gesamtergebnisses des Projekts und des Projektmanagement verlangen, beauftragen und erhalten kann (darf, muss).
  2. Ermitteln und legen Sie fest, wer die Abrechnungen der Einzelergebnisse und der Gesamtergebnisse feststellen und dokumentieren muss (darf, kann).
  3. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie, welche Daten (Berichte) die jeweiligen Projektleiter, die Verantwortlichen für das Projektmanagement und das Controlling für die Abrechnungen bereitstellen (müssen, dürfen).
  4. Legen Sie fest und vereinbaren Sie die Kriterien, welche für die Bewertungen und Beurteilungen der Abrechnungen angewendet werden, die über die "nackten" Darstellungen der Zahlen und Aufstellungen hinausgehen.
  5. Legen Sie das Verfahren fest, wie Aufwendungen, die mehreren Ergebnissen dienten, auf die Einzelergebnisse und die Gesamtergebnisse aufgeteilt werden (dürfen, können, müssen).
  6. Legen Sie fest, wie Schummeleien erkannt, unterbunden oder legitimiert oder korrigiert werden (können, dürfen, müssen), um bestimmte Ergebnisse "wie erwünscht" vorteilhafter oder ungünstiger abzurechnen.
  7. Legen Sie das Verfahren für den Umgang mit Erkenntnissen fest, die auf Störverhalten von Personen oder Organisationen aufmerksam machen, die zu höheren Aufwendungen oder schlechteren Ergebnissen im Einzelnen oder im Gesamten geführt haben.
  8. Legen Sie fest, wer die Abrechnungen der Einzelergebnisse anerkennen, bestätigen und als verbindlich festlegen kann (darf, muss).
  9. Legen Sie fest, wer die Abrechnungen des Gesamtergebnissens anerkennen, bestätigen und als verbindlich festlegen kann (darf, muss).
  10. Legen Sie das Verfahren und die Kriterien fest, welche Nachforschungen und Analysen von Abrechnungen auslösen (dürfen, können, müssen).

Präzisieren Sie gegebenenfalls die Aussagen durch Unterlagen, Belege, Nachweise.

Mahnungen, Tipps:

Für die Abrechnungen der Ergebnisse sind immer so genannte "Nebenrechnungen" ("neben" der offiziellen Buchhaltung und Rechnungslegung) und "Hilfsrechnungen" (für die Auftraggeber, Kostenträger, Investoren und Förderer) des Projekts und des Projektmanagements.

Begrenzen Sie den Empfängerkreis für die Abrechnungen unbedingt auf den Kreis der Personen, welche für das Projekt und das Projektmanagement verantwortlich sind und waren.

Die Abrechnungen können vom Controlling und dem Rechnungswesen als Dienstleistung vorbereitet werden, zumindest soweit es die jeweiligen Daten angeht, auf welchen die Abrechnungen beruhen.

Teilnehmerkreis:

  1. Experten,
  2. Verantwortliche für das Qualitätsmanagement,
  3. Verantwortliche für den Vertrieb der Produkte,
  4. Verantwortliche für die Folge-Dienstleistungen (Pflege und Wartung der Produkte),
  5. Autoren,
  6. Grafiker,
  7. Konstrukteure,
  8. Entwickler,
  9. Programmierer,
  10. Projektleiter.

Thema Produkte, Beiträge, Leistungen vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
  2. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)

    Produkt- und Dokumentation des Projektmanagements: 07_750_000
    Methoden: 60_000_000
    Dokumentation: 14_000_000
    Berichtswesen: 13_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_640_000
    Checklisten: 06_630_000
    Pflichtenheft: 07_730_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000
    Risikomanagement: 03_370_000
    Konfliktmanagement: 03_370_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Pflege und Wartung: 02_200_295
    Kontrolle: 11_000_000
    Termine, Zeiten: 16_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000
    Verhalten: 50_000_000
    Projekterfolg: 15_000_000
    Aktuelle Stände: 17_000_000
    Projektende: 02_200_270
    Abschlussbericht: 07_760_000
    Realisierung Projektnutzen: 02_200_290
  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Produktdokumentation

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln