HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 316: Abrechnung der Leistungsvereinbarungen.

Es geht um die innerbetrieblichen Erfassungen und Zuordnungen der Werte der innerbetrieblichen Leistungen von Organisationseinheiten für andere innerbetriebliche Organisationseinheiten.

Es geht um die Offenlage der Werte der innerbetrieblichen Leistungen von Organisationseinheiten für andere innerbetriebliche Organisationseinheiten in den unternehmensinternen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.

Ziele:

  1. Nachweise der Berechtigung zur Erstellung, Erbringung und Einbringung der eingebrachten Produkte, Beiträge und Leistungen.
  2. Nachweise der Beauftragungen der Leistungen.
  3. Nachweise des Einsatzes der überlassenen Ressourcen.
  4. Nachweise der Kosten und Auslagen für das überlassene Personal.
  5. Einigung über den (rechnerischen!) Wert der geleisteten, empfangenen und ausgetauschten Produkte, Beiträge und Leistungen.
  6. Einigung über die Anteile der "Fremdleistungen" (der Verpflichteten aus den Leistungsvereinbarungen) und den Eigenleistungen (im Projekt und im Projektmanagement) durch die Auftraggeber der Leistungsvereinbarungen.
  7. Anerkennung der empfangenen und vereinbarten Leistungen.
  8. Abgeltung von Mehrleistungen.
  9. Abwehr von (internen!) Leistungsvergütungen für unerwünschte, nicht beauftragte Zusatzleistungen.
  10. Belastung der Organisationsbereiche mit den Kosten, die durch deren Fehlleistungen, Minderleistungen, verweigerten oder nicht brauchbaren Leistungen im Projekt und im Projektmanagement entstehen und entstanden sind.

Anleitung:

  1. Legen Sie fest, wie die einzelnen Leistungsnachweise ("Quittungen") auf den Erfüllungsgrad der Leistungsvereinbarungen angerechnet werden.
  2. Legen Sie die Termine fest, zu welchen der Stand der Leistungsvereinbarungen jeweils festgestellt und bewertet werden(Erfüllungsgrade in % reichen in der Regel.)
  3. Legen Sie das Verfahren für die Entscheidungen fest über die jeweiligen Berechtigungen und Verpflichtungen zur teilweisen oder vollständigen Abrechnung, d.h. Belastung des Projekts und Gutschrift für die leistende Organisationseinheit.
  4. Legen Sie das Verfahren für die Abrechnungen für die Leistungen von Personen fest, die außerhalb den Leistungsvereinbarungen im Projekt oder im Projektmanagement eingesetzt werden (dürfen, müssen).
  5. Legen Sie das Verfahren fest, wie die Eigenleistungen der Kostenträger (Zahlungspflichtigen der Leistungsvereinbarungen) auf die gutzuschreibenden Werte der eingebrachten Produkte, Beiträge und Leistungen der leistungsverpflichteten Organisationseinheiten angerechnet werden (dürfen, können, müssen).
  6. Legen Sie das Verfahren fest, wie die Leistungen nach den Leistungsvereinbarungen in Nebenrechnungen des Rechnungswesens erfasst und verwaltet werden (dürfen, können, müssen).
  7. Legen Sie das Verfahren fest, wie Streitigkeiten über den Erfüllungsgrad der Leistungsvereinbarungen durch "unabhängige Dritte" durch Machtentscheid beendet werden. Legen Sie die entscheidende Person fest und vereinbaren Sie die Verpflichtung zur Entscheidung mit ihr. (In der Regel sollte die Person mindestens eine, besser zwei Hierarchiestufen über den Vertragspartnern der Leistungsvereinbarungen in der gleichen Organisation angesiedelt sein.
  8. Legen Sie das Verfahren fest für die vorzeitige Beendigung von Leistungsvereinbarungen, wenn die vereinbarten Leistungen nicht mehr erforderlich sind oder werden oder nicht mehr erbracht werden können (dürfen, müssen).
  9. Legen Sie das Verfahren fest für die Bewertungen der eingebrachten Produkte, Beiträge und Leistungen, wenn die Preise in den Leistungsvereinbarungen von den Marktpreisen erheblich abweichen. Legen Sie fest, was "erheblich" ist, z.B. 5 %.
  10. Legen Sie fest, wer formal feststellt, dass die Leistungsvereinbarungen ordnungsgemäß erfüllt sind (wurden). Die feststellende Person sollte mindestens eine, besser zwei Hierarchieebenen über den beteiligten Organisationseinheiten angesiedelt sein.

Präzisieren Sie gegebenenfalls die Aussagen durch Unterlagen, Belege, Nachweise.

Mahnungen, Tipps:

Für die  Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen der Organisation, innerhalb welcher die Leistungsvereinbarungen abgerechnet werden, ist es in der Regel egal, ob und wie die Leistungsvereinbarungen abgerechnet werden: Es geht nur um innerbetriebliche Verrechnungen in so genannten Nebenrechnungen, die in den Außendarstellungen keine Bedeutung haben.

Die Abrechnungen der Leistungsvereinbarungen erfordern deshalb eine gewisse Großzügigkeit von allen Seiten, ansonsten füttern sie Bürokratiemonster: Der Aufwand für die (innerbetrieblichen!) Berechnungen, Gutschriften und Verrichtungen überschreitet schnell jegliches vernünftige Maß: Controller, Gutachter, Berater, Vorgesetzte und die (innerbetrieblichen!) Auftraggeber und (innerbetrieblichen!) Auftragnehmer finden sich auf der (Macht-) Spielwiese der Besserwisserei wieder.

Weichen die "Preise" in den Leistungsvereinbarungen von den Marktpreisen erheblich ab, liegen Begünstigung und Ausbeutung nahe. Die Machtverhältnisse werden offensichtlich.

Bei den Abrechnungen der Leistungsvereinbarungen sind immer Kompromisse oder pragmatische Entscheidungen erforderlich, insbesondere wenn zwischen den Partnern der Leistungsvereinbarungen folgende Merkmale zutreffen:

  1. räumliche Nähe,
  2. fachliche Verwandtschaft (gleiche oder ähnliche Arbeitsgebiete,
  3. Einsatz des gleichen Personals, mal zu Zwecken des Auftraggeber, mal zu Zwecken des Auftragnehmers,
  4. Teilhabe an den gleichen Prozessen,
  5. gleiche Infrastrukturen,
  6. enge organisatorische Nachbarschaft (mangelnde Abgrenzbarkeit der Prozesse, des Ressourceneinsatzes, der Produkte und Leistungen),
  7. hohe wechselseitige Abhängigkeit von der jeweiligen Mitwirkung, Mitarbeit, Vorarbeit und Nacharbeit,
  8. hierarchische Abhängigkeiten (Überordnungen und Unterordnungen in der Führungsstruktur)

Teilnehmerkreis:

  1. Experten,
  2. Verantwortliche für das Qualitätsmanagement,
  3. Verantwortliche für den Vertrieb der Produkte,
  4. Verantwortliche für die Folge-Dienstleistungen (Pflege und Wartung der Produkte),
  5. Autoren,
  6. Grafiker,
  7. Konstrukteure,
  8. Entwickler,
  9. Programmierer,
  10. Projektleiter.

Thema Produkte, Beiträge, Leistungen vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
  2. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)

    Produkt- und Dokumentation des Projektmanagements: 07_750_000
    Methoden: 60_000_000
    Dokumentation: 14_000_000
    Berichtswesen: 13_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_640_000
    Checklisten: 06_630_000
    Pflichtenheft: 07_730_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000
    Risikomanagement: 03_370_000
    Konfliktmanagement: 03_370_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Pflege und Wartung: 02_200_295
    Kontrolle: 11_000_000
    Termine, Zeiten: 16_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000
    Verhalten: 50_000_000
    Projekterfolg: 15_000_000
    Aktuelle Stände: 17_000_000
    Projektende: 02_200_270
    Abschlussbericht: 07_760_000
    Realisierung Projektnutzen: 02_200_290
  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Produktdokumentation

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln