HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 178: Die Projektgrenzen und Projekttiefen fortschreiben.

Es geht um die fortlaufende Konkretisierung, Festigung, Durchsetzung, Einhaltung und Erreichung der Grenzen für alle Teile des Projekts und des Projektmanagements.

Es geht um den Fortschritt der Projekttiefe und der Berücksichtigung von Sonderheiten, neuen Möglichkeiten und neuen oder veränderten Rahmenbedingungen für alle Gliederungen des Projekts und des Projektmanagements.

Es geht darum, das Wesentliche zu tun, Ablenkungen zu beenden und die Ressourcen für das Projekt zu sichern, zu schonen und zu schützen.

Es geht um die Engführung des Projekts und des Projektmanagements und die Abwehr und Begrenzung von Nebenschauplätzen durch eine konsequente Zielorientierung.

Es geht um die Verlässlichkeit und das Vertrauen auf das Projektmanagement.

Ziele:

  1. Konzentration auf das "Machen", Handeln, Tun.
  2. Das Machbare tun.
  3. Aussondern von Überholtem, noch nicht Möglichen, Überflüssigem.
  4. Einbezug von Neuerungen und Veränderungen in das Projekt und das Projektmanagement.
  5. Festlegung des (noch) nicht Machbaren, Erreichbaren, Fälligen.
  6. Konkretisierungen, Festlegungen und Entscheidungen der weiteren Realisation des Projekts.
  7. Klärung der offenen Fragen.
  8. Schließung der Lücken im Projekt und im Projektmanagement.
  9. Vervollständigungen der Feinplanungen für alle Gliederungen des Projekts.
  10. Sicherung der Stetigkeit des Projektfortschrittes nach Plan.

Anleitungen:

  1. Gliedern Sie das Projekt und alle seine Teile nach Fälligkeit und Reife der Machbarkeit.
  2. Ermitteln Sie, ob (bereits) geschehen wird, was geschehen soll.
  3. Ermitteln Sie die Umsetzungsreife für die einzelnen fälligen und als nächstes anstehenden Gliederungen des Projekts.
  4. Ermitteln Sie die notwendigen Unterstützungen, Eingriffe, Ressourcen, Steuerungen, Planungen und Regelungen, die das aktuelle Geschehen im Sinne des Projekts sichern.
  5. Ermitteln Sie Hänger, Überhänger, Stolpersteine, Hindernisse und Probleme, die das aktuelle Geschehen ungünstig beeinflussen und den vorgesehenen Projektfortschritt hindern, verzögern, erschweren, umlenken oder unmöglich machen.
  6. Ermitteln Sie die bestehenden und voraussichtlich notwendigen Ergänzungen, Lösungen, Zwischenlösungen, Hilfsschritte.
  7. Veranlassen und geben Sie die erforderlichen Weisungen, Anweisungen, Vorgaben und Anleitungen.
  8. Verlässigen Sie sich, dass das Projekt reibungslos und nahtlos in die nächste Realisierungsstufe übergeht.
  9. Vermitteln Sie bei offenen Fragen, Meinungsverschiedenheiten, Unsicherheiten oder Missverständnissen.
  10. Ermitteln Sie die notwendigen Informationen an die Beteiligten und stellen Sie sicher, dass die Informationen gegeben und genutzt werden.

Es geht um die Trennungen, gesonderte Betrachtungen und Behandlungen von Projektteilen, die:

  1. (bisher) ausgelassen (vergessen, verschoben, übersehen) wurden.
  2. (bisher) vernachlässigt wurden (werden).
  3. (bisher) nie angegangen wurden.
  4. nicht (mehr) erforderlich sind (werden).
  5. nicht (mehr) vorgesehen sind (werden).
  6. abgelehnt werden (wurden).
  7. hinfällig werden.
  8. wegfallen.

Schwerpunkte liegen auf den Projektteilen, die:

  1. sich verzögern.
  2. anders als geplant durchgeführt werden (wurden. sollen, müssen, dürfen).
  3. sich als zu groß oder zu klein erweisen.
  4. auf sich eine andere Art und Weise als ursprünglich geplant darstellen bzw. ergeben (haben, werden).
  5. zu früh oder zu spät bereitstehen, fertiggestellt werden (können, dürfen, sollen, müssen).
  6. zusammengefasst und neu gestaltet werden (sollen, können, dürfen, müssen).
  7. geteilt oder aufgeteilt werden (sollen, können, dürfen, müssen).

Ferner geht es um die Projektteile, die:

  1. anderen Projekten oder Projektteilen zugeordnet (zugeschoben) wurden.
  2. zusätzlich aufgenommen werden (wurden, sollen, müssen, können, dürfen).
  3. unvorhersehbar waren.
  4. nicht mehr Teil des bisherigen und weiteren Projekts sind oder sein sollen (dürfen, können, müssen, werden).
  5. anderweitig außerhalb des Projekts verwirklicht werden (sollen, können, dürfen, müssen).
  6. nicht (mehr) realisierbar (erreichbar) erscheinen.
  7. unter veränderten Rahmenbedingungen zu erfüllen sind.
  8. bereits zu unbrauchbaren, mangelhaften oder fehlerhaften Ergebnissen geführt haben oder voraussichtlich führen werden.
  9. auf falschen Grundlagen beruhen.
  10. neue Anforderungen miterfüllen sollen (dürfen, können, müssen).
  11. die wesentliche Anforderungen nicht (mehr) erfüllen (werden, können, sollen, müssen).

Gesondert zu bearbeiten sind Projektteile, die:

  1. (bereits) erledigt, abgeschlossen sind (wurden).
  2. abgeschlossen (beendet) werden (können, sollen, dürfen, müssen).

Besondere Aufmerksamkeit bedürfen Projektteile,

  1. die an andere Partner und Verantwortliche übergeben werden (können, sollen, dürfen, müssen).
  2. für die sich niemand mehr interessiert.
  3. um die sich alle streiten.

Das Projektmanagement hat auf jeden Fall den Fortschritt des Projekts zu sichern durch die Projektteile,

  1. die geplant und (weiterhin) notwendig sind,
  2. die ausreichend für das Projekt sind,
  3. bei welchen Schwierigkeiten oder Störungen aufgetreten oder zu erwarten sind,
  4. bei welchen noch Restarbeiten zu erledigen sind.
  5. für welche (noch) kein Auftrag vorliegt.

Es geht um die formale Vorbereitung und Sicherstellung der Verantwortung für das fortschreitenden Projekt und das Projektmanagement in allen seinen Gliederungen.

Es geht um die Vorbereitung und Sicherstellung der Leistungsbeziehungen im Projekt und im Projektmanagement sowie für das Projekt und das Projektmanagement.

Mahnungen, Tipps:

Je weiter das Projekt fortschreitet, umso offensichtlicher werden die fehlenden Detailplanungen. Was nicht geklärt, festgelegt oder angewiesen ist, wird entweder nach Gusto, nach bestem Wissen und Gewissen, "wie üblich" oder gar nicht erledigt. Die Wartezeiten, bis das Projektmanagement die erforderlichen Informationen und Weisungen gibt, führen rasch zu Verwerfungen und Verzögerungen sowohl im Projekt als auch im Projektmanagement.

Entscheiden Sie, was Sie entscheiden können. Sofort, damit die Beteiligten weiter arbeiten können.

Sind Einigungen nicht (mehr) möglich, entstehen schnell Grundsatzdiskussionen.

Im Zweifelsfall ist das Projektmanagement gut beraten, stets die Feinplanungen des Projektfortschritts zu leisten und die entsprechende Umsetzung zu sichern: Es muss die Lücken denken, erkennen und schließen, die zwischen den Teilen und den Beteiligten sowie wie den einzelnen Beiträgen entstehen, bestehen und überbrückt werden müssen.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema "Anleitungen zum Fortschrittsplan" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_010_100
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Dokumentation 14_000_000
    Termine und Zeiten 16_000_000
    Phasenablauf 05_500_000
    Projekt- und Phasenplanung 04_400_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Entscheidungen 07_000_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000
    Projekterfolge 15_000_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Projektfortschritt
    Kontinuität
    Schnittstellen
    Zwischenergebnisse
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln