HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 320: Feststellung der Endlage des Projekts.

Es geht um die Feststellung des Offenen und offen Gebliebenen.

Es geht um die Ermittlung, Benennung und Festlegung von z.B.:

  1. was offen geblieben ist,
  2. des Unerledigten,
  3. des Aufgegebenen,
  4. des Verschobenen,
  5. des Begonnenen,
  6. des Unfertigen,
  7. des Vorläufigen,
  8. des Verworfenen,
  9. des Vergessenen,
  10. des (noch) Fehlenden.

Es geht um die Ermittlung der (noch) vorhandenen, zugesagten und verfügbaren Ressourcen für das Gesamtprojekt.

Es geht um die Ermittlung der (noch) vorhandenen, zugesagten und verfügbaren Ressourcen für die Gliederungen (Teile) des Projekts.

Es geht um die Ermittlung der aktuellen Verantwortungen für die einzelnen Gliederungen (Teile) des Projekts und des gesamten Projekts.

Es geht um die Ermittlung der aktuellen und künftig erforderlichen und ausreichenden Trägerschaft für das Gesamtprojekt.

Ziele:

  1. Feststellung der Schlusslage.
  2. Feststellung der Abschlüsse.
  3. Feststellung der bestehenden (alten und neuen) Risiken.
  4. Feststellung der Folgelasten.
  5. Feststellung der bestehenden und entstandenen Chancen und Potenziale.
  6. Feststellung der bestehenden (alten und neuen) Verpflichtungen für Garantien, Gewährleistungen, Haftungen.
  7. Feststellung der zu übernehmenden Lasten und Belastungen für die Nachfolgenden.
  8. Feststellung des Standes der unerledigten Teile des Projektauftrages.
  9. Feststellung der weiter laufenden und erforderlichen Regelungen und Steuerungen.
  10. Feststellung der weiter eingebundenen, gebundenen und benötigten Strukturen und Ressourcen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie, wie das Projekt gegliedert war und (noch) ist.
  2. Ermitteln Sie, welche Gliederungen (Teile) des Projekts bereits erledigt sind.
  3. Ermitteln Sie, welche Gliederungen (Teile) des Projekts bereits abgeschlossen sind.
  4. Ermitteln Sie, welche Gliederungen (Teile) des Projekts (noch) nicht beauftragt wurden.
  5. Ermitteln Sie, welche Gliederungen (Teile) des Projekts nicht (mehr) fertiggestellt werden (brauchen, sollen, können, dürfen, müssen).
  6. Ermitteln Sie jeweils die Personen, die mit der Durchführung der noch offenen Gliederungen (Teilen) des Projekts (noch) beauftragt sind.
  7. Ermitteln Sie den Stand der (noch) bestehenden Beauftragungen für die (noch) offenen Gliederungen (Teilen) des Projekts.
  8. Ermitteln Sie, ob die beauftragten Personen ihre Aufträge (noch) erfüllen (wollen, dürfen, können, müssen).
  9. Ermitteln Sie die Art und Weise, wie die (noch) bestehenden Aufträge (erneut) bestätigt, bekräftigt und aktualisiert werden (müssen, können, dürfen).
  10. Ermitteln Sie, wer die Verantwortung für den Stand und die weiteren Durchführung der jeweiligen Gliederungen (Teile) des Projekts aktuell trägt und wer sie künftig tragen wird (muss, kann, darf).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

In der Regel werden die Stände von den verschiedenen Beteiligten und Verantwortlichen sehr unterschiedlich beurteilt. Die unterschiedlichen Beurteilungen sind ebenfalls festzuhalten, denn sie sind im weiteren Verlauf (noch) zu bearbeiten.

Die Übersicht über den Endstand des Projekts macht auch offensichtlich, was zu einem erfolgreichen Abschluss des Projekts fehlt, gleichgültig, ob es von Anfang an "vergessen" oder ausgeklammert wurde oder erst im Projektverlauf als "fehlend" entdeckt wurde oder entdeckt werden konnte.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen. Es sollte möglichst der "Träger des gesamten Risikos des Projekts", des Projektmanagements" oder der  "Projektleiter" sein.

Thema "Wandlungen, Wechsel, Stände" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_020_000
    Grundsätze: 99_030_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln