HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 329: Feststellung der Erkenntnisse.

Es geht um die Erkenntnisse:

  1. im Projekt,
  2. während des Projekts,
  3. durch das Projekt,
  4. im Projektmanagement,
  5. während des Projektmanagements,
  6. durch das Projektmanagement.

Typische Erkenntnisse zeigen z.B.:

  1. was (bisher) nicht bekannt war,
  2. was (bisher) anders eingeschätzt, bewertet und gewichtet wurde,
  3. was (bisher scheinbar) keinen Einfluss auf die Planungen, Entscheidungen und Handlungen sowie das Verhalten im Projekt und im Projektmanagement hatte,
  4. was erst begonnen hat und womit ein Anfang gemacht wurde,
  5. was (längst) zu Ende ist (war),
  6. was (noch) unvollständig ist,
  7. was (noch) unverknüpft, unverbunden und "offen" (geblieben) ist,
  8. was entdeckt wurde,
  9. was verborgen blieb,
  10. was überrascht hat.

Ziele:

  1. Ordnung der gemachten Erfahrungen.
  2. Erkennung von Freiräumen.
  3. Erkennung von Fehleinschätzungen.
  4. Erkennung von Fehlern.
  5. Erkennung von Irrtümern.
  6. Erkennung von Gelegenheiten.
  7. Erkennung von (wiederkehrenden) Fehlerquellen.
  8. Bewusstmachen der Erkenntnisse und der Schlussfolgerungen.
  9. Erkennung von Grenzen und Selbstbegrenzungen.
  10. Erkennung der bisher Unentdecktem.

Anleitungen:

  1. Machen Sie sich bewusst, welche Grenzen Sie erfahren haben.
  2. Machen Sie sich bewusst, wo Sie Grenzen erwartet, erhofft und gesetzt haben.
  3. Machen Sie sich bewusst, wo Sie Unvereinbares oder "Unmögliches" versucht haben.
  4. Machen Sie sich bewusst, was Ihnen besonders gelungen ist und worauf Sie besonders stolz sind.
  5. Machen Sie sich bewusst, wofür Sie sich schämen.
  6. Machen Sie sich bewusst, auf wen Sie sich immer verlassen konnten.
  7. Machen Sie sich bewusst, wer Sie (immer wieder) enttäuscht hat.
  8. Machen Sie sich bewusst, wo Sie einfach nur Glück hatten.
  9. Machen Sie sich bewusst, wo Sie keine andere Wahl hatten, mit sich oder dem Ergebnis jedoch nicht zufrieden sind.
  10. Machen Sie sich bewusst, was Sie gelernt haben und was Sie künftig besser tun und worauf Sie künftig besser achten werden.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

"Wer vom Rathaus kommt, weiß es immer besser!" "Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung." Es geht darum, die Erkenntnisse zuzulassen, um die bereits erfolgten stillschweigenden, reaktiven Entscheidungen zu erkennen und gegebenenfalls zu korrigieren.

Erkenntnisse und Erfahrungen sind immer persönliche. "Gemeinsame" Erkenntnisse sind eher Schlussfolgerungen, die mitunter auch durch stillschweigende oder ausdrückliche "Beschlüsse" als Handlungsorientierung festgehalten werden.

Werden die Erkenntnisse nicht bewusst gemacht, bleiben die Schlussfolgerungen daraus ebenfalls nicht bewusst. Die Erfahrungen können zu Fehleinschätzungen führen.

Wer aus den Erfahrungen nicht lernt, wird leicht übermütig. "Schlechte Erfahrungen" und Enttäuschungen werden oft mit eigenen Schwächen oder Versagen in Verbindung gebracht. Die Kränkungen überdecken die tatsächlichen Stärken, die Schlimmeres verhindert haben.

Trennen Sie die Ermittlung von Erkenntnissen immer von den Bewertungen und Schlussfolgerungen, die Sie daraus ziehen und zogen. Die Erkenntnisse über die Bewertungen und Schlussfolgerungen führen zur Selbsterkenntnis.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen. Es sollte möglichst der "Träger des gesamten Risikos des Projekts", des Projektmanagements" oder der  "Projektleiter" sein.

Thema "Wandlungen, Wechsel, Stände" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_020_000
    Grundsätze: 99_030_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln