HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 328: Feststellung der Reaktionen auf das Projekt und das Projektmanagement.

Es geht um die Feststellungen der Reaktionen von z.B.:

  1. den Duldenden,
  2. den Abwartenden, Zuschauenden,
  3. die Ungeduldigen,
  4. die bisher Ausgeschlossenen, Unberücksichtigten,
  5. die bisher Unwissenden,
  6. die Beobachtenden,
  7. die Kritiker,
  8. die bisherigen Bedenkenträger,
  9. die (bisherigen und neuen) Besserwisser ("Hätte ich auch - und besser - gekonnt!")
  10. die Unbeteiligten,
  11. die Abwartenden,
  12. die Resistenten ("Wird sich schon wieder einrenken, wenn der Trubel vorbei ist."),
  13. die Beharrlichen,
  14. die Festhaltenden, Bewahrenden,
  15. die Widerständler,
  16. die Unkritischen, die "allem Neuen stets offen sind",
  17. die Zurechtbiegenden, welche die Ergebnisse auf ihre eigenen Verhältnisse zurechtbiegen und umgestalten (wollen, können, dürfen, müssen).

Es geht um:

  1. Glückwünsche,
  2. Begeisterung, Bewunderung, Anerkennung,
  3. Neid, Gerangel um Anerkennungen, "Futterneid",
  4. Ablehnungen,
  5. Gleichgültigkeit: Niemand besucht es, niemand will es,
  6. Auffälligkeiten,
  7. Unauffälligkeit,
  8. Gewöhnungen.

Ziele:

  1. Früherkennung des Verhaltens von Personen, die nach dem Projekt "auf ihre Gelegenheiten und Chancen warten" (lauern).
  2. Früherkennung von Erklärungsbedarf.
  3. Früherkennung von "Reaktionen" von Organisationen durch Menschen, die ihnen zugehören oder sie vertreten (dürfen, können, müssen).
  4. Früherkennung von Befindlichkeiten.
  5. Früherkennung von Wohlwollen, Verstärkungen, Unterstützungen.
  6. Früherkennung von Widerstand, Aggression, Gegenwind und Abwehr.
  7. Früherkennung der (eigenen) Verletzlichkeit, Empfindlichkeit und den Bedürfnissen nach Wertschätzung und Anerkennung.
  8. Früherkennung der Veränderungen im Umfeld bei den Beziehungen zu Schlüsselpersonen.
  9. Früherkennung von Notwendigkeiten zum Schutz der Projektergebnisse und der Ergebnisse des Projektmanagements.
  10. Früherkennung der sozialen Dynamik, die dem Projekt und dem Projektmanagement folgt.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die Personen, deren Reaktionen für Sie wichtig sind (erscheinen).
  2. Ermitteln Sie die Reaktionen, die Sie erwarten.
  3. Ermitteln und beachten Sie die Hinweise, Symptome, Signale und Verhaltensweisen, die auf Reaktionen hinweisen.
  4. Ermitteln Sie die Schlüsselpersonen, deren Reaktionen stellvertretend für viele sind (erscheinen, gelten).
  5. Ermitteln Sie die sozialen Netzwerke, in welchen Ohnmächtige, Einzelkämpfer oder Außenseiter für ihre Reaktionen Gefolgschaft ("Freunde") und Multiplikatoren suchen und finden (können).
  6. Ermitteln und legen Sie fest, wie Sie mit unbestimmten, diffusen, widersprüchlichen oder "überzogenen" Reaktionen umgehen (wollen, dürfen, können, müssen).
  7. Ermitteln und legen Sie fest, welche Reaktionen Sie unbedingt erreichen (wollen, sollen, dürfen, müssen).
  8. Ermitteln und legen Sie fest, welche Reaktionen Sie auf jeden Fall verhindern (wollen, sollen, dürfen, müssen).
  9. Ermitteln und legen Sie fest, welche Reaktionen Sie selbst verstärken, schwächen, ignorieren, konfrontieren oder akzeptieren (wollen, können, dürfen, müssen).
  10. Beobachten Sie sich selbst und wie Sie auf welche Reaktionen reagieren, auch auf solche, die ausbleiben oder nicht zu erkennen sind (bleiben).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Es ist egal, ob die Chancen, Potenziale und Risiken zum Projektbeginn bereits bestanden oder erst durch das Projekt oder das Projektmanagement verursacht wurden oder durch Veränderungen im Umfeld entstanden sind.

Menschlich und allzu menschlich reagieren können nur Menschen. Technische, physikalische, biologische und chemische Reaktionen sind Prozesse, die den Naturgesetzen folgen.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen. Es sollte möglichst der "Träger des gesamten Risikos des Projekts", des Projektmanagements" oder der  "Projektleiter" sein.

Thema "Wandlungen, Wechsel, Stände" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_020_000
    Grundsätze: 99_030_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln