HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 324: Feststellung zum Stand des Projektmanagements beim Abschluss des Projekts.

Es geht um die Feststellungen, ob und inwieweit das Projektmanagement (bereits) seine Funktionen und Aufgaben erfüllt hat.

Es geht um die Feststellungen, ob und inwieweit das Projektmanagement (noch) arbeitsfähig ist.

Es geht um die Feststellungen, ob das (ein) Projektmanagement (weiterhin) benötigt wird.

Es geht um die Feststellungen der Personen, die noch "im Boot" sind.

Ziele:

  1. Feststellungen der Verantwortungen, die auf Nachfolgende übergehen.
  2. Sicherung des Übergangs der Verantwortungen auf die Nachfolgenden.
  3. Feststellungen der AKV Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen des Projektmanagements, die erfüllt sind und wegfallen (können, dürfen, müssen).
  4. Feststellung der (aktuellen) Projektorganisation.
  5. Feststellungen der aktuellen Rollen und Funktionen der am Projektmanagement direkt oder indirekt beteiligten Personen.
  6. Feststellungen der aktuellen Art und Weise der Regelungen und Steuerungen durch das Projektmanagement.
  7. Feststellungen der aktuellen Probleme, Schwierigkeiten und Konflikte innerhalb des Projektmanagements.
  8. Feststellungen der aktuellen Schlüsselpersonen, von welchen die Arbeitsfähigkeit und Leistungsfähigkeit des Projektmanagements abhängt.
  9. Feststellung der Bereitschaft des aktuellen Projektleiters zur weiteren Leitung des Projekts.
  10. Feststellung der Fähigkeit des aktuellen Projektleiters für die weiteren erforderlichen  Leistungen des Projektmanagements.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die Trägerschaft (den Auftraggeber) für das aktuelle Projektmanagement.
  2. Ermitteln Sie, ob die (ursprünglichen) Auftraggeber des Projektmanagements (noch) zum Auftrag für das Projektmanagement berechtigt sind (bleiben).
  3. Ermitteln Sie die Person, welche für den aktuellen Stand und Zustand des Projektmanagements die Verantwortung trägt (tragen muss, darf, kann).
  4. Ermitteln Sie die Person, bei welcher (im Moment) alle Fäden des Projektmanagements zusammenlaufen.
  5. Ermitteln Sie den Stand der Beauftragungen der (im Moment) im Projektmanagement verantwortlich planenden, entscheidenden, führenden und handelnden Personen.
  6. Ermitteln Sie den Stand der Einsatzbereitschaft und der Einsatzfähigkeit des Personals, die im Projektmanagement eingesetzt sind und (noch) weiterhin benötigt werden.
  7. Ermitteln Sie die AKV Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen der (im Moment) im Projektmanagement eingesetzten und für das Projektmanagement verantwortlichen Personen.
  8. Ermitteln Sie die notwendigen Unterstützungen, Ressourcen und Rahmenbedingungen, die eine Fortsetzung eines erfolgreichen Projektmanagements (wieder) sichern oder (wieder) ermöglichen.
  9. Ermitteln Sie, welche Projektorganisation für die Fortsetzung des Projekts (noch) notwendig und ausreichend ist.
  10. Ermitteln Sie, welche Personen nach dem aktuellen Stand des Projekts und des Projektmanagements nicht mehr für das Projektmanagement benötigt oder eingesetzt werden (brauchen, dürfen, können, müssen).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Die Nachfolgenden können sich nicht aussuchen, wie sie das Projektmanagement antreffen: Sie müssen es annehmen und übernehmen, so, wie es ist.

Wenn etwas fertig und erledigt ist, gibt es nichts mehr zu tun. Je größer das Engagement war, umso größer kann die Leere ausfallen, die sich nach getaner Arbeit einstellt. In der Regel sind die davon Betroffenen kaum darauf vorbereitet.

Die Nachfolgenden interessiert in der Regel nur, worauf sie sich einlassen, wenn sie die Verantwortung für das weitere Projekt und das Projektmanagement übernehmen. Den schlussendlichen Erfolg wollen sie selbst für sich verbuchen (können, dürfen), während für die übernommenen unlösbaren Probleme die bisherigen Verantwortlichen "die Schuldigen" bleiben sollen.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen. Es sollte möglichst der "Träger des gesamten Risikos des Projekts", des Projektmanagements" oder der  "Projektleiter" sein.

Thema "Wandlungen, Wechsel, Stände" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_020_000
    Grundsätze: 99_030_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln