HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 331: Feststellung der erforderlichen Entscheidungen.

Es geht darum, das Projekt und das Projektmanagement (wieder) mit der notwendigen und ausreichenden Macht und Verantwortung auszustatten.

Es geht um die "Neuauflage des Projekts" mit dem aktuellen Stand.

Es geht um die Anpassungen des Projektmanagements an den erreichten Stand.

Zu entscheiden ist z.B.:

  1. was zu verbreiten ist,
  2. was zu beenden ist,
  3. was abzustellen ist,
  4. was fortzusetzen ist,
  5. was überflüssig (geworden) ist,
  6. was fehlt,
  7. was mit dem "Vorläufigen" und "Unfertigen" geschieht,
  8. was sich nicht bewährt (hat) oder als untauglich, unwirksam erweist (erwiesen hat),
  9. was "rückgängig" gemacht wird,
  10. was zu ergänzen ist,
  11. was in der Organisation (anders) zu verankern und zu verorten ist.

Ziele:

  1. Festlegung der Verantwortungen für die weiteren Umsetzungen der Entscheidungen "durch die Linie" (Vorgesetzten).
  2. Ermöglichung und notfalls Erzwingung der notwendigen Entscheidungen über das (restliche) Projekt.
  3. Ermöglichung und notfalls Erzwingung der notwendigen Entscheidungen über das (weitere) Projektmanagement.
  4. Ermöglichung und Veranlassung der notwendigen Personalentscheidungen.
  5. Ermöglichung und Veranlassung der notwendigen Entscheidungen über die restlichen und weiteren Ressourcen für das Projekt und das Projektmanagement.
  6. Ausrichtung des restlichen Projekt und des Projektmanagements auf die finalen Ziele.
  7. Ermöglichung und notfalls Erzwingung der Entscheidungen über die bisherigen Ergebnisse des Projekts.
  8. Ermöglichung und notfalls Erzwingung der Entscheidungen über die Ergebnisse des bisherigen Projektmanagements.
  9. Früherkennung und Vorbeugung von Verlusten, Verschwendungen oder Beschädigungen der bisherigen Ergebnisse und (noch) vorhandenen oder weiterer Ressourcen.
  10. Sicherstellung der angemessenen Nutzung der (bisherigen und weiteren) Projektergebnisse.

Anleitungen:

  1. Ermitteln, benennen, legen Sie fest und offen, was noch offen geblieben ist.
  2. Ermitteln, benennen, legen Sie fest und offen, was noch unvollendet, unabgeschlossen ist.
  3. Ermitteln, benennen, legen Sie fest und offen, was noch zu beginnen oder anzugehen ist.
  4. Ermitteln, benennen, legen Sie fest und offen, welche Prozesse neu geregelt und gesteuert werden (dürfen, können, müssen).
  5. Ermitteln und legen Sie fest, in wessen Zuständigkeit und Verantwortung die Entscheidung über den (weiter bestehen bleibenden oder korrigierten) Projektauftrag liegt.
  6. Ermitteln und legen Sie fest, in wessen Zuständigkeit und Verantwortung die Entscheidung über das (weiter bestehen bleibende oder angepasste) Projektmanagement liegt.
  7. Ermitteln und legen Sie fest, in wessen Zuständigkeit und Verantwortung die Entscheidungen liegen bezüglich jener Ergebnisse, die nicht mehr Teil des weiteren Projekts oder des Projektmanagements sind.
  8. Ermitteln und legen Sie fest, wer die notwendigen Entscheidungsvorlagen erarbeitet.
  9. Ermitteln und legen Sie fest, wer die erforderlichen Entscheidungen ermöglicht, einfordert oder erzwingt.
  10. Ermitteln und legen Sie das Verfahren fest für den Fall, dass die erforderlichen Entscheidungen verweigert oder nicht (mehr) getroffen werden (können, dürfen, müssen, brauchen).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Die Entscheider "vergessen" in der Regel das Projekt und das Projektmanagement bis zu dem Zeitpunkt, an welchem Sie entweder eine neue Entscheidung zu treffen oder ihre bisherigen Entscheidungen bekräftigen oder dafür zur Rechenschaft gezogen werden.

Die Verantwortlichen entscheiden häufig nach den Vorlagen ihrer Zuarbeitenden. Erfolgen keine oder nicht rechtzeitige oder manipulierte Entscheidungsvorlagen, werden die verzögerten oder "falschen" Entscheidungen häufig den entscheidenden Personen zugeschrieben. Nach außen übernehmen sie in der Regel "die öffentliche Verantwortung". Im Binnenbereich werden die Personen, die sich fehlverhalten haben, in der Regel unverzüglich aus dem Projekt und dem Projektmanagement entfernt.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen. Es sollte möglichst der "Träger des gesamten Risikos des Projekts", des Projektmanagements" oder der  "Projektleiter" sein.

Thema "Wandlungen, Wechsel, Stände" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_020_000
    Grundsätze: 99_030_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln