HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 330: Feststellung der Bewertungen.

Es geht um Bewertungen aus verschiedenen Blickwinkeln, aus bestimmten Interessen und zu bestimmten Zwecken.

Ziele:

  1. Bewertungen durch die Trägerschaft.
  2. Bewertungen der Zweckmäßigkeit der Projektorganisation.
  3. Bewertungen der Summen der Ergebnisse (Mengen, Umfang).
  4. Bewertungen der Verhältnismäßigkeit von Aufwand und Ertrag (Effektivität).
  5. Bewertungen der Wirksamkeit der Aufwendungen (Effizienz).
  6. Bewertungen des Standes und des Zustandes des Projekts.
  7. Bewertungen des Standes und des Zustandes des Projektmanagements.
  8. Bewertungen der bestehen bleibenden Belastungen.
  9. Bewertungen der Attraktivität des "Nachlasses" des Projekts und des Projektmanagements für die Nachfolgenden ("Erben").
  10. Bewertungen der weiteren und finalen Erfolgsaussichten.

Anleitungen:

  1. Beenden Sie die Bestandsaufnahme der Fakten und Tatsachen sowie Vorurteile und Meinungen.
  2. Legen Sie fest, was Sie bewerten (wollen, können, dürfen, müssen).
  3. Legen Sie spontan Ihre Bewertung fest und dokumentieren Sie Ihre Meinung. Begründen Sie Ihre spontane Entscheidung nicht!
  4. Ermitteln Sie, welche Bewertungskriterien bereits benannt, vereinbart oder üblicherweise angewendet werden (können, dürfen, müssen).
  5. Ermitteln und legen Sie die Kriterien für Ihre Bewertungen fest.
  6. Ermitteln Sie die Hinweise, Belege, Nachweise (Tatsachen), die für die Bewertung nach dem jeweiligen Kriterium bzw. des Kriteriums geeignet sind (scheinen).
  7. Überprüfen Sie Ihre spontane Bewertung nach den Faktenlage.
  8. Ermitteln Sie, ob Sie ein Interesse an einer bestimmten Bewertung haben (hatten) und korrigieren Sie Ihre (spontane) Bewertung  zu einer fairen oder angemessenen Bewertung.
  9. Legen Sie offen, was Sie wie bewertet haben und stehen Sie zu Ihrer Entscheidung. Akzeptieren Sie andere Bewertungen und andere Schlussfolgerungen (Entscheidungen).
  10. Ermitteln Sie (machen Sie sich bewusst), welche stillschweigenden Entscheidungen Sie bereits durch Ihre spontanen und überprüften (validierten) Bewertungen getroffen haben.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

"Eigentlich" sollten die Bewertungen aus den gleichen Blickwinkeln erfolgen, die zum Projekt, dem Projektauftrag und zum Auftrag für das Projektmanagement geführt haben. Soweit die Theorie, die in der Praxis immer ein Wunsch bleibt. Bewertet wird in der Regel immer aus einem (beliebigen oder gewählten) Blickwinkel zum Zeitpunkt der Bewertung.

Bewertungen sind immer subjektiv. Sie sagen mitunter mehr über die bewertende Person (Personen) aus als über das Bewertete. Um sich besser vor Angriffen oder Wiederlegungen der Bewertungen zu schützen, werden in der Regel "Bewertungskriterien" festgelegt, über welche auch andere Bewertende zumindest ähnliche Vorstellungen entwickeln und anwenden.

Üblicherweise treffen die spontanen Bewertungen zu, selbst dann, wenn sie aus der Faktenlage nicht abzuleiten oder gut zu begründen sind.

Bewertungen sind keine Urteile, sondern Ergebnisse von Vergleichsvorgängen zwischen Soll-Vorstellungen, Tatsachen (IST) und dem persönlichen, fachlichen und sachlichen Bezug.

Bewerten können nur Menschen. Maschinen können nur Vergleichswerte und Mengen ermitteln, die zu Vorschlägen für standardisierte Bewertungen dienen (können, dürfen, müssen). Ein bewusstes "Häkchen daran" kann nur ein Mensch machen, der zu einer eigenen Bewertung bereit und in der Lage ist.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen. Es sollte möglichst der "Träger des gesamten Risikos des Projekts", des Projektmanagements" oder der  "Projektleiter" sein.

Thema "Wandlungen, Wechsel, Stände" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_020_000
    Grundsätze: 99_030_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln