HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 332: Feststellung der Auswirkungen des Projekts und des Projektmanagements.

Es geht um die Feststellungen der Auswirkungen z.B.:

  1. auf das Umfeld,
  2. auf die Beteiligten,
  3. auf die Betroffenen,
  4. auf die Verantwortlichen,
  5. auf die Träger,
  6. auf die Entscheidenden,
  7. auf die Planenden,
  8. auf die Handelnden, Durchführenden,
  9. auf die "Zaungäste",
  10. auf die Organisation.

Es geht um die Erkennung, was "nur ein Strohfeuer" war und rasch verpufft.

Es geht um die Erkennen, was sich nachhaltig bewähren wird und nutzen lässt.

Ziele:

  1. Feststellung der Auswirkungen und Folgen für das Ansehen.
  2. Feststellung der Auswirkungen und Folgen für die Kompetenzvermutung.
  3. Feststellung der Auswirkungen und Folgen auf die Bonität.
  4. Feststellung der Auswirkungen und Folgen für künftige Projekte.
  5. Feststellung der Auswirkungen und Folgen für das künftige Projektmanagement.
  6. Feststellung von drohenden Verlusten.
  7. Feststellung von möglichen künftigen Gewinnen.
  8. Feststellung der Nachhaltigkeit der Ergebnisse.
  9. Feststellung der Auswirkungen auf die Beziehungen zu den Partnern, zum Wettbewerb und zum Markt.
  10. Feststellung der Auswirkungen auf die Binnenstrukturen, Prozesse und die Kultur und das Leistungsklima.

Es geht um Auswirkungen z.B.:

  1. auf die betrieblichen Leistungsprozesse,
  2. auf die Partnerschaften,
  3. auf die Führungsorganisation,
  4. auf das Multiprojektmanagement,
  5. auf die Planungsprozesse,
  6. auf die Entscheidungsprozesse,
  7. auf die Arbeitsformen, Methoden und Verfahren,
  8. auf die Schnittstellen,
  9. auf die Verträge und Vereinbarungen,
  10. auf die Rollen und Funktionen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln und bestimmen Sie die notwendigen Änderungen von Regelungen.
  2. Ermitteln und bestimmen Sie die notwendigen Änderungen von Spielregeln.
  3. Ermitteln und bestimmen Sie die notwendigen Änderungen von Normen und Standards.
  4. Ermitteln und bestimmen Sie die notwendigen Änderungen der Grundsätze für Projekte und das Projektmanagement.
  5. Ermitteln Sie die Änderungen des Verhaltens, z.B. der Motivationen und Orientierungen der Verantwortlichen für das Projekt und das Projektmanagement.
  6. Ermitteln Sie die Änderungen des Verhaltens, z.B. der Mitarbeitenden im Projekt und im Projektmanagement.
  7. Ermitteln Sie die Änderungen des Verhaltens z.B. der Partner und Beteiligten am Projekt und am Projektmanagement sowie der Betroffenen.
  8. Ermitteln Sie die Hinweise auf: "Es bleibt alles beim Alten", also Hinweise, die auf eine Wirkungslosigkeit des Projekts oder des Projektmanagements hinweisen.
  9. Ermitteln Sie die Art und Weise, wie Wirkungen und Auswirkungen des Projekts und des Projektmanagements verhindert, blockiert, geschwächt, verstärkt oder unterstützt wurden.
  10. Ermitteln Sie die notwendigen Änderungen der (künftigen) AKV Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen für die planenden, entscheidenden, handelnden und verantwortlichen Personen für Projekte und das Projektmanagement.

Es geht um notwendige oder zumindest zweckdienliche Anpassungen von z.B.:

  1. Allgemeinen Geschäftsbedingungen,
  2. Speziellen Geschäftsbedingungen,
  3. Normen,
  4. Standards,
  5. Anleitungen,
  6. Checklisten,
  7. Ablaufbeschreibungen,
  8. Merkblättern,
  9. Zuständigkeiten,
  10. Kapazitäten.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Die "Zaungäste" treten wieder näher und machen sich mit ihren Anliegen, Ecken und Kanten bemerkbar. Mitunter sind sie rasch im Mittelpunkt des weiteren Geschehens.

Hat das Projekt oder das Projektmanagement "keine Auswirkungen", kann dies darauf hinweisen, dass die stetigen Änderungen fortlaufend im Alltag verarbeitet wurden. Es kann jedoch auch darauf hinweisen, dass nur die Kräfte und Widerstände gestärkt wurden, die eine Wirkung oder Auswirkung des Projekts oder des Projektmanagements so verhindert haben, dass sie nichts bewirken (konnten) und alles "unverändert" bleibt (erscheint).

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen. Es sollte möglichst der "Träger des gesamten Risikos des Projekts", des Projektmanagements" oder der  "Projektleiter" sein.

Thema "Wandlungen, Wechsel, Stände" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_020_000
    Grundsätze: 99_030_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln