HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 342: Aufräumen, den Papierkorb leeren, fegen, Türen und Fenster schließen.

Es geht um die Rückforderungen oder die Vereinbarungen über den Verbleib von z.B.

  1. zurückgelassenen, überlassenen Ausstattungen, Werkzeugen, Hilfsmitteln,
  2. zurückgelassenen, erstellten Produkten,
  3. zurückgelassenen, weiter verfügbaren Programmen, Anleitungen, Beschreibungen,
  4. zurückgelassenen, weiter verfügbaren Plänen, Entwürfen, Vorlagen, Mustern, Modellen,
  5. zurückgelassenen, weiter zugänglichen und verfügbaren Daten, Dokumenten, Clouds,
  6. zurückgelassenen, weiter (gemeinsam) genutzten Netzwerken,
  7. weiter nutzbaren Methoden, Verfahren,
  8. zurückgelassenen, weiter nutzbaren Ideen, Lösungen,
  9. zurückgelassenen Materialien, Stoffen, Resten und von Abfall, Müll und Schrott.
  10. übertragenen Rollen, Funktionen, Verantwortungen, Rechten und Berechtigungen.

Es geht um "den Schreibtisch räumen", entsorgen, sauber machen.

Es geht um die endgültige Verabschiedung von allem, was (endgültig) zu Ende ist.

Es geht darum, die Orte des Projekts und des Projektmanagements endgültig zu verlassen.

Ziele:

  1. Schutz vor Offenlegung von Interna an die Nachfolgenden, die es nichts (mehr) angeht.
  2. Trennung der Arbeitsmaterialien, die ihre Funktion erfüllt haben von den dokumentationspflichtigen Nachweisen und Unterlagen.
  3. Unterbindung des Gebrauchs und Missbrauchs durch Dritte.
  4. Beendigung des Zugriffs auf Daten, Unterlagen, Materialien und andere Ressourcen mit der Beendigung des Einsatzes im Projekt und im Projektmanagement.
  5. Unterbindung des weiteren Gebrauchs der bisher verfügbaren Dinge für den privaten oder anderweitigen Gebrauch, z.B. bei neuen Arbeitgebern, Auftraggebern, Vorgesetzten.
  6. Sicherstellung der Verbringung aller Dinge, auf welche weiterhin Anspruch erhoben wird, an Orte, über welche ein eigenes Verfügungsrecht besteht.
  7. Sicherung des Moments des Übergangs des Schicksals der bisherigen Orte des Projekts und des Projektmanagements von den Hinterlassenden auf die Nachfolgenden.
  8. Sicherstellung des Zugangs und des Zutritts der Nachfolgenden in eigener Verantwortung und nach eigenem Gusto.
  9. Sicherstellung des (endgültigen) Verzichts auf alles, was (endgültig) den Nachfolgenden überlassen wird.
  10. Sicherstellung des eigenen Ausschlusses von den bisherigen Ortes des Geschehens im Projekt und des Projektmanagements.

Anleitung:

  1. Sichten und dokumentieren Sie, "was noch da ist."
  2. Verlässigen Sie sich, dass alles "besenrein" übergeben (aufgelassen) wurde.
  3. Verlässigen Sie sich, dass keine Gefährdungen mehr für Dritte bestehen oder entstehen, für welche Sie verantwortlich sind (haftbar gemacht würden).
  4. Verlässigen Sie sich, dass alles, was Ihnen gehört und worauf Sie (noch) Anspruch erheben, von den jeweiligen Orten entfernt und in Ihren unmittelbaren Verfügungsbereich verbracht werden (wurden).
  5. Verlässigen Sie sich, dass der Gefahrenübergang auf die Nachfolgenden des Projekts und des Projektmanagements übergegangen ist.
  6. Verlässigen Sie sich, dass alle "Baustellen" abgeräumt sind, auch und gerade von den Dienstleistenden.
  7. Verlässigen Sie sich, dass alle Orte "gereinigt und sauber" von Ihnen verlassen werden (wurden).
  8. Verlässigen Sie sich, dass alle von Ihnen verlassenen Orte gegen Unbefugte geschützt sind (bleiben).
  9. Stellen Sie sicher, dass Sie selbst, Ihre eigenen Leute oder Dritte, die bisher Zutritt zum Projekt und zum Projektmanagement hatte, keinen Zugang oder Zutritt mehr erhalten, also sicher abgewiesen werden (können, dürfen, müssen).
  10. Stellen Sie sicher, dass die Nachfolgenden in eigener Verantwortung bestimmen (dürfen, können, müssen), wem Sie Zugang und Zutritt gewähren (wollen, dürfen, können, müssen).

Präzisieren Sie gegebenenfalls die Aussagen durch Unterlagen, Belege, Nachweise.

Mahnungen, Tipps:

Der letzte Eindruck ist häufig das Einzige, was noch haften bleibt. Er überlagert alles Vorherige.

Wer einen guten Eindruck hinterlässt, drückt damit auch die Wertschätzung gegenüber den Übernehmenden und Nachfolgenden aus.

"Schließen Sie Fenster. Drehen Sie die Heizung herunter und schließen Sie die Türe hinter sich, wenn Sie gehen."

Teilnehmerkreis:

  1. Experten,
  2. Verantwortliche für das Qualitätsmanagement,
  3. Verantwortliche für den Vertrieb der Produkte,
  4. Verantwortliche für die Folge-Dienstleistungen (Pflege und Wartung der Produkte),
  5. Autoren,
  6. Grafiker,
  7. Konstrukteure,
  8. Entwickler,
  9. Programmierer,
  10. Projektleiter.

Themen Entrümpeln, Entsorgen, Aufräumen vertiefen:

Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
  2. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)

    Produkt- und Projektdokumentation: 07_750_000
    Methoden: 60_000_000
    Dokumentation: 14_000_000
    Berichtswesen: 13_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_640_000
    Checklisten: 06_630_000
    Pflichtenheft: 07_730_000
    Endgültige Leistungsbeschreibung: 07_740_000
    Projektantrag / Projektauftrag: 07_710_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Implementation: 02_200_260
    Pflege und Wartung: 02_200_295
    Kontrolle: 11_000_000
    Termine, Zeiten: 16_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000
    Verhalten: 50_000_000
    Projekterfolg: 15_000_000
    Aktuelle Stände: 17_000_000
    Projektende: 02_200_270

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Ergebnisdokumentation

  4. Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln