HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 200: Die Erfolgsorientierung sichern.

Es geht um die Erfolgsorientierung des Projektmanagements:

  1. durch die Person selbst,
  2. mit den Anderen,
  3. wegen den Anderen,
  4. gegen die Anderen,
  5. trotz den Anderen.

Es geht um die sich selbst erfüllende Prophezeiung - und die Ausnahmen, in welchen das nicht zutrifft.

Es geht um die Kenntnis und den Einbezug von Meinungen, Rückmeldungen, Feedback und fortlaufenden Ideen, die zumindest eine Anerkennung fordern und erfordern.

Ziele:

  1. Die unterschiedlichen Interessen und Motivationen aufnehmen und zielführend ausrichten.
  2. Krisen früh erkennen.
  3. Gefahren und Gefährdungen für die Motivation früh erkennen.
  4. Engpässe erkennen, an welchen erfahrungsgemäß die Motivation wegbricht, schrumpft, eskaliert, schwindet oder kippt.
  5. Die Schwachen und Zögerlichen unterstützen.
  6. Die Starken und Hochmotivierten zur Gemeinsamkeit führen.
  7. Die Gefolgschaft erleichtern und sichern.
  8. Schwierigkeiten (gemeinsam) überwinden.
  9. Streit und Auseinandersetzungen zu sachlichen Ergebnissen führen.
  10. Die Mitwirkung im Projekt und im Projektmanagement für die Beteiligten erlebbar machen.

Anleitung:

  1. Ermitteln und prüfen Sie, ob Sie selbst an den Erfolg des Projekts durch Ihr Projektmanagement glauben.
  2. Ermitteln Sie Zweifel, Bedenken und Vorbehalte und ihre Begründungen sowie Funktionen.
  3. Ermitteln Sie, wie Sie mit den Zweifeln aufhören und sich auf den Erfolg des Projekts und des Projektmanagements konzentrieren.
  4. Ermitteln Sie, wie sie für das Projektmanagement einsatzfähig, einsatzbereit, arbeitsfähig, entscheidungsfähig und handlungsfähig werden und bleiben.
  5. Ermitteln Sie, wofür Sie Verantwortung vermeiden oder umgehen oder nicht aus der Hand geben (wollen, dürfen, müssen).
  6. Ermitteln und legen Sie fest, wie die Gesamtverantwortung für das gesamte Projektmanagement erhalten bleibt, gleichgültig, was passiert.
  7. Ermitteln Sie Bremser, institutionelle und professionelle Bedenkenträger und legen Sie fest, wie sie ihre Bedenken konstruktiv in Form von Beiträgen zum Projekt und zum Projektmanagement einbringen (können, dürfen, müssen). Teilen Sie griesgrämigen Personen eng begrenzte Beiträge zu.
  8. Ermitteln Sie die Phasen, in welchen es zu Brüchen der Motivation kommen kann, z.B. Wartezeiten, Ruhezeiten, Warten auf Entscheidungen, Freigaben, Wechsel von Personen).
  9. Ermitteln Sie die Motivationen der Schlüsselpersonen bezüglich des Projekterfolges und des Erfolges des Projektmanagements.
  10. Ermitteln und legen Sie fest, wie die Motivation der Beteiligten unterstützt, wechselseitig erneuert und gefestigt werden kann.

Mahnungen, Tipps:

Die Menschen haben ein sehr feines Gespür für die Bedeutungen von Gesten, mit welchen Anerkennung ausgedrückt wird. Informieren Sie sich unbedingt, zu welchen Zeiten, an welchen Orten und auf welche Art und Weise symbolische und öffentliche Wertschätzung ausgedrückt und markiert werden darf, kann, soll, muss. Halten Sie die Usancen unbedingt ein. Ein Fehlgriff genügt - und alle Gesten der Motivation gehen ins Leere oder verkehren sich ins Gegenteil. Das gilt insbesondere für Geschenke, Belobigungen, Beurkundungen, öffentliche Anerkennungen (auch als "Mitarbeiter/in des Monats").

Die Ereignisse zur Motivation sollten immer getrennt von Ereignissen stattfinden, in welchen "es zur Sache geht". Als motivierende Ereignisse bewähren sich häufig so genannten "Bergfeste", "Feiern von gemeinsamen Erfolgen", Abschlussfeiern, Feiern im Jahreszyklus.

Regelmäßige Treffen, die ausschließlich der Teampflege, Beziehungspflege und zu Reflexionen dienen, sollten insbesondere bei längerfristigen Projekteinsätzen fest eingeplant werden.

Teilnehmerkreis:

Die Erfolgsorientierung sollten jene Personen festlegen, die für das Projekt, das Projektmanagement und den bisherigen und weiteren Projektfortschritt verantwortlich sind (werden).

Thema Erfolgsorientierung sichern:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_010_100
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektphasen 02:000_000
    Projektprozesse 03:000_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:
    Objekte
    Objektnummern

    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln