HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 296: Die ordnungsmäßigen Lieferungen und Leistungen nachweisen.

Es geht um die den Nachweis der ordnungsgemäß erbrachten und eingebrachten Produkte, Beiträge und Leistungen.

Ziele:

  1. Nachweis der Erbringung der Leistungen und Erfüllung der Anforderungen gegenüber den Auftraggebern, Vorgesetzten, Partner, Mitwirkenden und anderen Beteiligten.
  2. Nachweis der Kompetenz "in der Sache" für Auftraggeber, nachfolgende Projekte, Vorgesetzte, künftige Auftraggeber.
  3. Sicherung der Beweise und Nachweise über die Stände, Zustände, Funktionen und Eigenschaften der Produkte, Beiträge und Leistungen.
  4. Abwehr von Regressansprüchen wegen  Eingriffen, Veränderungen, fehlerhafter oder falscher Bearbeitung, Behandlung, Verwendung oder Verarbeitung nach dem Übergang.
  5. Abwehr von Regressansprüchen wegen nicht erfüllten Vorgaben, Verträgen, Vereinbarungen, Festlegungen, Bedingungen und Absprachen.
  6. Abwehr von Regressansprüchen wegen der Nichteinhaltung oder Nichterfüllung von Kriterien, Merkmalen oder Eigenschaften, die nie vereinbart oder zugesichert waren.
  7. Abwehr von unberechtigten Forderungen für Nachlass, Nachbesserungen, Zusatzleistungen, Nachleistungen, Ersatzleistungen oder Wandelung.
  8. Abwehr von Ansprüchen auf Schadenersatz wegen Untauglichkeit, Hinfälligkeit der bereitgestellten oder eingebrachten Produkte, Beiträge und Leistungen, Nichtverwendbarkeit, Fehlerhaftigkeit, nicht erfüllten Qualitätskriterien,
  9. Abwehr der Verweigerung von Gegenleistungen (Bezahlungen) aus nichtigen ober beliebigen Gründen.
  10. Freigabe von Anerkennungen und Bestätigungen der Leistungen und Beiträge Dritter, die in die eigenen Produkte, Beiträge und Leistungen eingeflossen sind.

Die Ordnungsmäßigkeit der eingebrachten Produkte und erbrachten Beiträge und Leistungen wird häufig wie folgt belegt:

  1. durch schlüssiges Handeln und Verhalten der Übernehmenden, wie z.B. unverzüglicher Verwendung, Soforteinbau.
  2. durch Feststellung und Akzeptanz für die weitere Verwendung von gemeinsam erstellten Produkten, erzeugten Beiträgen und Leistungen, z.B. von Arbeitsgruppen.
  3. durch Akzeptanz von gemeinsamen Prüfungen oder Tests, die "ohne Beanstandungen" verliefen.
  4. durch Beauftragung von "unabhängigen" Dritten mit der Feststellung der Erfüllung und Einhaltung der Kriterien, deren Erfüllung und Einhaltung als "ordnungsgemäße Leistung" gelten.
  5. durch Dokumentation der eingehaltenen Kriterien z.B. in Produktbeschreibungen, Leistungsbeschreibungen, Modellen und Anschauungsmaterialien.
  6. durch Bestätigungen der Auftraggeber, Vorgesetzten, Partner, Abnehmer über den "ordnungsgemäßen Empfang".
  7. durch Referenzen und Gutachten.
  8. durch automatische, automatisierte, unumkehrbare und nahtlose Mitverwendung im Projektfortschritt.
  9. durch "Fertigmeldung" Fertigmeldung, Nachricht zu Abholung, Lieferung, zum Einbau, Zusammenbau.
  10. durch einen "Abschlussbericht".

Anleitung:

  1. Legen Sie die Fristen für die möglichen Mängelfeststellungen und Mängelrügen fest und vereinbaren Sie die Fristen mit den Abnehmenden.
  2. Legen Sie fest, wer im Projekt und im Projektmanagement die Ordnungsmäßigkeit der eigenen Produkte, Beiträge und Leistungen feststellt.
  3. Legen Sie fest, wie die Einhaltung und Erfüllung der Kriterien der Ordnungsmäßigkeit festgestellt, festgehalten und beweissicher dokumentiert werden (können, dürfen, müssen).
  4. Legen Sie fest und vereinbaren Sie, was im Projekt und im Projektmanagement als "ordnungsgemäße Leistungen" gelten.
  5. Legen Sie das Verfahren fest für Änderungen der Kriterien, Bedingungen und Anforderungen, welche die bisherigen ersetzen (dürfen, können, müssen).
  6. Legen Sie fest und vereinbaren Sie den Zeitpunkt und den Ort für die Feststellung der Ordnungsmäßigkeit durch die übernehmende Person.
  7. Legen Sie fest und vereinbaren Sie, wen und wozu eine Anerkennung der "ordnungsgemäßen Leistung" verpflichtet.
  8. Legen Sie das Verfahren fest für den Fall, dass die Abnahme nicht oder nicht mehr erfolgen (kann, darf, muss) und die ordnungsgemäß erstellten Produkte, Beiträge und Leistungen "keinen Abnehmer mehr finden" (können, dürfen, müssen).
  9. Legen Sie das Verfahren für Austragung und Beilegung von Streit über die Einhaltung oder Erfüllung der "Ordnungsmäßigkeit".
  10. Legen Sie fest, was Sie tun, wenn ihre ordnungsgemäß erstellten Produkte, Beiträge und Leistungen (voraussichtlich) nicht mehr anerkannt oder verwendet werden (wollen, können, dürfen, müssen).

Präzisieren Sie gegebenenfalls die Aussagen durch Unterlagen, Belege, Nachweise.

Mahnungen, Tipps:

"Enten hätten Sie kaufen sollen, nachdem die Hühner im Hochwasser ertrunken waren." Die spätere Einsicht in besser geeignete Anforderungen an die zu erbringenden Leistungen führt manchmal dazu, die ordnungsgemäß erbrachten Produkte, Beiträge und Leistungen in einem kritischeren Licht zu sehen. Die Abweichungen vom besseren Ideal haben die Leistenden nicht zu vertreten, auch wenn ihre Produkte, Beiträge und Leistungen daran gemessen werden (wollen, sollen, dürfen, müssen).

Sind die eigenen Produkte, Beiträge und Leistungen in gemeinsame oder folgende Produkte, Beiträge und Leistungen eingeflossen, ist in der Regel bei auftretenden Problemen, Störungen und Schwierigkeiten nicht mehr konstruierbar, ob dies auf eigenen Produkte, Beiträge und Leistungen zurückzuführen ist. Ist es nicht möglich, alle Zweifel an der Ordnungsmäßigkeit der eigenen Produkte, Beiträge und Leistungen nachzuweisen, bleibt für immer "ein Gschmäckle" zurück.

Teilnehmerkreis:

  1. Experten,
  2. Verantwortliche für das Qualitätsmanagement,
  3. Verantwortliche für den Vertrieb der Produkte,
  4. Verantwortliche für die Folge-Dienstleistungen (Pflege und Wartung der Produkte),
  5. Autoren,
  6. Grafiker,
  7. Konstrukteure,
  8. Entwickler,
  9. Programmierer,
  10. Projektleiter.

Thema Produkte, Beiträge, Leistungen vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
  2. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)

    Produkt- und Dokumentation des Projektmanagements: 07_750_000
    Methoden: 60_000_000
    Dokumentation: 14_000_000
    Berichtswesen: 13_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_640_000
    Checklisten: 06_630_000
    Pflichtenheft: 07_730_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000
    Risikomanagement: 03_370_000
    Konfliktmanagement: 03_370_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Pflege und Wartung: 02_200_295
    Kontrolle: 11_000_000
    Termine, Zeiten: 16_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000
    Verhalten: 50_000_000
    Projekterfolg: 15_000_000
    Aktuelle Stände: 17_000_000
    Projektende: 02_200_270
    Abschlussbericht: 07_760_000
    Realisierung Projektnutzen: 02_200_290
  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Produktdokumentation

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln