HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 297: Die eigenen Produkte, Beiträge und Leistungen schützen.

Es geht um den Schutz der eigenen Produkte, Beiträge und Leistungen vor Verlust, Missbrauch oder Zweckentfremdung.

Es geht um die Zurückhaltung von Produkten, Beiträgen und Leistungen.

Es geht um die Verweigerung der Herstellung der Produkte, Erzeugung der Beiträge und Erbringung der Leistungen.

Es geht um den Schutz des guten Namens - oder gar der Existenz.

Es geht auch um den Schadenersatz für Störungen im Projekt können höher sein als der Verlust aus der Leistungsverweigerung.

Ein Schutz der (eigenen) Leistungen kann ("plötzlich") erforderlich werden z.B.:

  1. bei (angestrebten) Nachverhandlungen zwecks Änderungen von Preisen oder anderen Konditionen,
  2. bei (erwarteten oder bereits eingetretenen) Störungen bei Abnahmeverpflichtungen,
  3. bei Änderungen der Mengengerüste (Mehrmengen, verringerte Mengen),
  4. bei bereits erbrachten oder unausweichlichen Mehrleistungen,
  5. bei (bereits erfolgter oder erwarteter) "Geschäftsführung ohne Auftrag",
  6. bei Notfällen und Unfällen,
  7. bei Störungen,
  8. bei außerordentlichen Reparaturen und Wartungen,
  9. bei fehlenden Passungen zu den Produkten, Prozessen und Leistungen, in welche die eigenen Produkte, Beiträge und Leistungen eingebracht werden (sollen, müssen, können),
  10. bei Verschlechterung der Bonität der Abnehmenden.

Ziele:

  1. Sicherung der Bezahlung der eigenen eingebrachten Produkte, Beiträge und Leistungen.
  2. Sicherung der sachkundigen und fachkundigen Verwendung der eigenen eingebrachten Produkte, Beiträge und Leistungen.
  3. Schutz des eigenen Namens vor Beschädigung, Missbrauch oder Misskredit.
  4. Schutz der Abnehmenden vor den eigenen Produkten, Beiträgen und Leistungen, die nicht oder nur mangelhaft oder fehlerhaft erbracht werden (können, dürfen, müssen).
  5. Schutz der Abnehmenden vor der Abnahme von Produkten, Beiträgen und Leistungen, die nicht in der vorgesehenen, beauftragten oder bestellten Art und Weise erbracht werden (können, dürfen).
  6. Schutz vor Regressforderungen, die über den Verlust der Bezahlung der eigenen Produkte, Beiträge und Leistungen hinausgehen (können).
  7. Schutz vor Lieferungen und Leistungen an kreditunwürdige, zahlungsunfähige oder zahlungsunwillige Abnehmer.
  8. Schutz der eigenen, neuen Urheberrechte, Erfindungen, Entdeckungen, Patente, Muster, Modelle und Gebrauchsmuster vor Vermassung oder Inbesitznahme durch Andere.
  9. Abwehr von Schuld, Schuldzuweisungen oder Haftungen für den Misserfolg durch mangelnde Kompetenzen und mangelnder Bonität der Abnehmenden.
  10. Sicherung der Anerkennung des Beitrags zum Projekterfolg und Abwehr der Vereinnahmung des gesamten Projekterfolgs durch die Übernehmenden.

Anleitung:

  1. Ermitteln Sie die Sach- und Fachkompetenz der Personen, welchen Sie Ihre Produkte, Beiträge und Leistungen "zur gefälligen Verwendung" überlassen (wollen, können, dürfen, müssen).
  2. Ermitteln Sie die Bonität der Zahlungspflichtigen.
  3. Ermitteln Sie die Zahlungsbereitschaft und Zahlungsfähigkeit der Empfänger Ihrer Produkte, Beiträge und Leistungen.
  4. Ermitteln, stellen Sie fest und entscheiden Sie, ob die bestehenden Verträge und Vereinbarungen sicherstellen, dass Sie im aktuell geforderten und möglichen Umfange leisten (dürfen, können, müssen).
  5. Ermitteln, stellen Sie fest und vereinbaren Sie die erforderlichen Ergänzungen der bestehenden Verträge und Vereinbarungen.
  6. Ermitteln, stellen Sie fest und berichtigen Sie die Erwartungen und Versprechen, die an Sie, Ihre Produkte, Beiträge und Leistungen gestellt werden, jedoch nicht (mehr) eingehalten werden (wollen, können, dürfen, müssen).
  7. Ermitteln und vereinbaren Sie die Art und Weise, wie die übernehmenden Personen in die zweckbestimmte weitere Verwendung Ihrer Produkte, Beiträge und Leistungen eingearbeitet oder eingewiesen werden (können, dürfen, müssen).
  8. Ermitteln und vereinbaren Sie die Art und Weise der Unterstützungen der übernehmenden Personen, die Sie zur "Lieferung" Ihrer Produkte, Beiträge und Leistungen zur Bedingung machen.
  9. Ermitteln und vereinbaren Sie die Art und Weise, wie die Haftungen und eventuellen Regressansprüche frühzeitig erkannt und abgewehrt werden (können, dürfen, müssen).
  10. Ermitteln Sie, ob Sie selbst (noch) bereit und in der Lage sind, die Verträge und Vereinbarungen (weiterhin) zu erfüllen und korrigieren Sie frühestmöglich die bestehenden Vertragsverhältnisse.

Präzisieren Sie gegebenenfalls die Aussagen durch Unterlagen, Belege, Nachweise.

Mahnungen, Tipps:

Niemand "muss" etwas abgeben.

Niemand will oder muss "Perlen vor die Säue werfen". Entscheidend für die Herausgabe der Produkte, die Erbringung der Beiträge und Leistungen ist letztlich die Bonität der Personen, Organisationen, Projekte und Prozesse, in welchen sie zur Verfügung gestellt werden (müssen, dürfen, können).

Die Schadenersatzforderungen für Störungen im Projekt können höher sein als der Verlust aus der Leistungsverweigerung.

Es geht um Loslassen, das auch Eitelkeiten verletzen kann. Sind die Produkte übergegangen, die Beiträge und die Leistungen erbracht, erscheint der dafür vereinbarte oder (noch) mögliche Ersatz mitunter schal, - zumindest aus der Sicht der Leistenden.

Wird erkannt, dass der Projekterfolg in hohem Maße von den eigenen Produkten, Beiträgen und Leistungen abhängt, versuchen die Leistenden mitunter, die "Preise" zu erhöhen. Die Grenzen des Vernünftigen (aus der Sicht des Projektmanagements und des Projekterfolgs) werden ausgelotet und manchmal (unverantwortlich) überschritten.

Teilnehmerkreis:

  1. Experten,
  2. Verantwortliche für das Qualitätsmanagement,
  3. Verantwortliche für den Vertrieb der Produkte,
  4. Verantwortliche für die Folge-Dienstleistungen (Pflege und Wartung der Produkte),
  5. Autoren,
  6. Grafiker,
  7. Konstrukteure,
  8. Entwickler,
  9. Programmierer,
  10. Projektleiter.

Thema Produkte, Beiträge, Leistungen vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
  2. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)

    Produkt- und Dokumentation des Projektmanagements: 07_750_000
    Methoden: 60_000_000
    Dokumentation: 14_000_000
    Berichtswesen: 13_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_640_000
    Checklisten: 06_630_000
    Pflichtenheft: 07_730_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000
    Risikomanagement: 03_370_000
    Konfliktmanagement: 03_370_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Pflege und Wartung: 02_200_295
    Kontrolle: 11_000_000
    Termine, Zeiten: 16_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000
    Verhalten: 50_000_000
    Projekterfolg: 15_000_000
    Aktuelle Stände: 17_000_000
    Projektende: 02_200_270
    Abschlussbericht: 07_760_000
    Realisierung Projektnutzen: 02_200_290
  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Produktdokumentation

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln